Alleinerziehende

Wie der höhere Entlastungsbetrag ab 2015 den Nettolohn erhöht

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
31 Okt. 2015

Bislang stand Alleinerziehenden ein Entlastungsbetrag von 1.308 € jährlich zu, wenn zu ihrem Haushalt mindestens ein steuerlich anerkanntes Kind gehörte. Diesen Betrag hat der Gesetzgeber nun rückwirkend zum 01.01.2015 auf 1.908 € angehoben und zugleich geregelt, dass sich der Freibetrag für das zweite und jedes weitere Kind noch einmal um jeweils 240 € erhöht. Nach der gesetzlichen Neuregelung werden Kinder aber nur berücksichtigt, wenn der alleinerziehende Elternteil die steuerliche Identifikationsnummer des Kindes gegenüber den Finanzbehörden angegeben hat.

Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (OFD) weist in einer aktuellen Kurzinfo darauf hin, dass der erhöhte Freibetrag von 1.908 € bei Alleinerziehenden mit Steuerklasse II erstmalig bei der Lohnabrechnung für Dezember 2015 steuermindernd berücksichtigt wird (in voller Höhe), so dass der Nettolohn steigt. Die Erhöhungsbeträge, die neuerdings ab dem zweiten Kind gelten, werden allerdings nicht automatisiert beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt. Hierfür muss der alleinerziehende Elternteil beim Finanzamt einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung für 2015 stellen.

Hinweis: Zwar sieht der amtliche Vordruck für die Lohnsteuerermäßigung noch keine Eintragungsmöglichkeit für die Erhöhungsbeträge vor, die OFD weist aber darauf hin, dass Alleinerziehende den Antrag auf einem formlosen Blatt beifügen können.

Wird der Erhöhungsbetrag für 2015 beantragt, verteilt das Finanzamt den Jahresbetrag von 240 € auf die restlichen Monate des Jahres.

Beispiel: Eine alleinerziehende Frau mit zwei Kindern stellt am 20.09.2015 einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung für 2015, in dem sie die Eintragung eines Erhöhungsbetrags für ihr zweites Kind von 240 € begehrt. Das Finanzamt gewährt ihr daraufhin für die Monate Oktober, November und Dezember einen Freibetrag von jeweils 80 €.

Wer keinen Ermäßigungsantrag stellt, kann die Steuervergünstigung spätestens bei der Einkommensteuerveranlagung beanspruchen.

Hinweis: Bestimmte Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen können zwar nur dann als lohnsteuerlicher Freibetrag eingetragen werden, wenn die Aufwendungen zusammengerechnet eine Mindestgrenze von 600 € pro Jahr übersteigen. Die OFD weist aber darauf hin, dass diese Regelung nicht für die Erhöhungsbeträge zum Entlastungsbetrag gilt, so dass entsprechende Eintragungen „ab dem ersten Euro“ möglich sind.

Das könnte Sie interessieren

26Sept.2020

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Finanzämter setzen Erhöhung für 2020 und 2021 automatisch um

Alleinerziehende Steuerzahler haben nach dem Einkommensteuergesetz einen Anspruch auf einen steuermindernden Entlastungsbetrag, wenn zu ihrem Haushalt mindestens ein Kind ...

Mehr erfahren
09Jan.2018

Alleinerziehende: BMF veröffentlicht neue Aussagen zum Entlastungsbetrag

Alleinerziehende haben einen Anspruch auf einen jährlichen Entlastungsbetrag von 1.908 €, der sich für das zweite und jedes weitere haushaltszugehörige Kind noch einmal ...

Mehr erfahren
30Okt.2015

Lohnabrechnung 2015: Ab wann wirken sich die angehobenen Freibeträge beim Lohnsteuerabzug aus?

Rückwirkend zum 01.01.2015 hat der Gesetzgeber gleich mehrere Freibeträge erhöht. Die Oberfinanzdirektion Frankfurt/Main (OFD) erklärt, wann sich die Änderungen im Lohnsteuerabzugsverfahren ...

Mehr erfahren
02Mai2016

Alleinerziehende: Fehlender Barunterhalt des anderen Elternteils kann Entlastungsbetrag nicht erhöhen

Wer sein Kind allein großzieht, kann seine Steuerlast durch einen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende mindern.Hinweis: Bis einschließlich 2014 konnten Alleinerziehende ...

Mehr erfahren
15Mai2017

Alleinerziehende: Welche steuerlichen Vorteile beansprucht werden können

Wenn Mütter oder Väter ihre Kinder allein großziehen, können sie folgende Leistungen bzw. steuerliche Vergünstigungen beanspruchen:Entlastungsbetrag: Alleinerziehende ...

Mehr erfahren
12Apr.2017

Verfassungsgemäße Besteuerung: Alleinerziehende können keinen Splittingtarif beanspruchen

Eheleute und eingetragene Lebenspartner können beim Finanzamt die Zusammenveranlagung wählen, so dass sie einkommensteuerlich wie eine Person behandelt werden und der sogenannte ...

Mehr erfahren