Arbeitnehmer-Sammelbeförderung

Umsatzsteuer fällt so gut wie immer an

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
28 Dez. 2015

Werden Arbeitnehmer von einem Sammelpunkt aus mit dem Auto zum Beispiel zu einer Baustelle gebracht, spricht der Steuerrechtler von Arbeitnehmer-Sammelbeförderung. Diese Vergünstigung, die der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern gewährt, muss er auch versteuern. Die Oberfinanzdirektion Niedersachsen (OFD) hat sich diesem Thema unter dem Aspekt der Umsatzsteuer gewidmet.

Die Sammelbeförderung führt dann zur Umsatzsteuerpflicht, wenn eine konkrete Verknüpfung zwischen der Arbeitsleistung und der Beförderung besteht. Dies ist etwa dann der Fall, wenn der Unternehmer wegen geringer Löhne ohne eine Beförderung keine Arbeitnehmer bekommen hätte. Die OFD geht in diesem Fall von einer entgeltlichen Arbeitnehmer-Sammelbeförderung aus, die selbst dann umsatzsteuerpflichtig ist, wenn die Arbeitnehmer für die Beförderung nichts zahlen müssen.

Besteht keine konkrete Verknüpfung zwischen der Beförderung und der Arbeitsleistung, muss trotzdem Umsatzsteuer gezahlt werden. Nach Ansicht der OFD muss also eigentlich immer Umsatzsteuer für die Arbeitnehmer-Sammelbeförderung abgeführt werden.

Einzige Ausnahme ist die Sammelbeförderung, die im überwiegend betrieblichen Interesse des Arbeitgebers erfolgt. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn

  • die Beförderung mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Zeitaufwand durchgeführt werden könnte oder

  • die Arbeitnehmer an ständig wechselnden Tätigkeitsstätten oder an verschiedenen Stellen eines weiträumigen Arbeitsgebiets eingesetzt werden.

Das könnte Sie interessieren

16Feb.2017

Ermäßigter Umsatzsteuersatz: Fahrgast muss nicht selbst über das Beförderungsziel bestimmen

Für das Taxigewerbe gilt eine besondere umsatzsteuerliche Vergünstigung: Beförderungen innerhalb einer Gemeinde oder bei einer Strecke von bis zu 50 km unterliegen lediglich ...

Mehr erfahren
13Okt.2017

Geleaste (Elektro-)Fahrräder: Welche lohnsteuerlichen Regeln bei Überlassung an Arbeitnehmer gelten

Überlässt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer ein geleastes (Elektro-)Fahrrad zur privaten Nutzung, entfaltet dieser Vorgang in der Regel lohnsteuerliche Konsequenzen, weil ...

Mehr erfahren
24Juni2017

Streckenprinzip: Warum fällt bei internationalen Flügen keine Umsatzsteuer an?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum bei internationalen Flügen oft keine Umsatzsteuer anfällt? Die Antwort auf diese Frage finden Sie in einem aktuellen Schreiben ...

Mehr erfahren
28Juli2015

Personenbeförderung: Bei Gelegenheitsverkehr aus Drittländern kein Wechsel der Steuerschuld

Schuldner der Umsatzsteuer ist im Regelfall der leistende Unternehmer. Davon hat der Gesetzgeber jedoch zahlreiche Ausnahmen geschaffen. Greift ein solcher Ausnahmefall, muss ...

Mehr erfahren
15Apr.2020

Umsatzsteuer-Anwendungserlass geändert: Steuerbefreiung bei grenzüberschreitender Güterbeförderung

Das Bundesfinanzministerium hat am 06.02.2020 ein Schreiben zur Steuerbefreiung von Beförderungsleistungen im Rahmen der grenzüberschreitenden Güterbeförderung veröffentlicht. ...

Mehr erfahren
21Juli2016

BahnCard: Umsatzsteuerliche Behandlung der Zuscheidungsbeträge

Die Oberfinanzdirektion Niedersachsen (OFD) hat aktuell zur umsatzsteuerlichen Behandlung der BahnCard Stellung genommen. Mit dem Kauf einer BahnCard erwirbt der Kunde den ...

Mehr erfahren