Auslandssemester

Wo ist die erste Tätigkeitsstätte?

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
22 Apr. 2018

Bei einem Vollzeitstudium wird die Universität in steuerlicher Hinsicht wie eine erste Tätigkeitsstätte behandelt. Konsequenz ist, dass die Fahrtwege zwischen Wohnung und Bildungsstätte nur mit der Entfernungspauschale von 30 Cent je Kilometer (einfach Strecke) berücksichtigt werden können. Sofern es sich bei dem Studium um eine zweite Ausbildung handelt, können diese Kosten bei der Ermittlung der Einkommensteuer als Werbungskosten berücksichtigt werden.

Eine Studentin aus Nordrhein-Westfalen absolvierte allerdings während ihres Studiums in Deutschland zwei Auslands- und ein Auslandpraxissemester. Im Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung wollte sie die Aufwendungen für die Unterkunft im Ausland sowie Verpflegungsmehraufwendungen als Werbungskosten berücksichtigt wissen. Immerhin war ihre erste Tätigkeitsstätte ja die Universität in Deutschland, bei der sie weiterhin eingeschrieben war.

Doch sowohl das Finanzamt als auch das Finanzgericht Münster kamen zu dem Schluss, dass eine Bildungsstätte nur dann als erste Tätigkeitsstätte berücksichtigt werden kann, sofern sie auch tatsächlich besucht wird. Die Immatrikulation allein ist nicht ausreichend. Daher lag die erste Tätigkeitsstätte im Ausland und Verpflegungsmehraufwendungen konnten nicht geltend gemacht werden.

Auch die Unterkunftskosten waren keine Werbungskosten. Nur wenn die Studentin im Ausland einen doppelten Haushalt geführt hätte, wären diese Kosten berücksichtigungsfähig gewesen. Doch da sie in Deutschland noch bei den Eltern wohnte und sich finanziell nicht an den Kosten dieser Haushaltsführung beteiligte, zählte nur der ausländische Haushalt als eigener Hausstand. Die Kosten des ersten Haushalts sind allerdings regelmäßig Kosten der privaten Lebensführung und können steuerlich nicht berücksichtigt werden. Die Klage ging für die Studentin verloren.

Hinweis: Sie studieren demnächst im Ausland und erhalten hierfür ein Stipendium oder andere steuerfreie Zuwendungen? Gerne beraten wir Sie ganz konkret, an welchen Kosten sich das Finanzamt beteiligt und ob steuerfreie Einkünfte davon abgezogen werden.

Das könnte Sie interessieren

11Apr.2019

Werbungskosten: Bei Taxifahrten zur Arbeit nur Entfernungspauschale absetzbar

Aufwendungen für den Weg von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte können als Werbungskosten von den Einkünften abgezogen werden und mindern so die Einkommensteuerlast. ...

Mehr erfahren
06Mai2020

Einkommensteuer: Kosten einer Zweitwohnung als Werbungskosten

Wenn man im Außendienst arbeitet, ist man viel unterwegs. Da fallen oft auch Übernachtungskosten an. Wenn diese nicht vom Arbeitgeber übernommen werden, möchte man sie ...

Mehr erfahren
05Mai2020

Einkommensteuer: Erste Tätigkeitsstätte eines Feuerwehrmanns

In kleinen Gemeinden ist die freiwillige Feuerwehr eine wichtige Institution. Größere Gemeinden und Städte haben sogar eine Berufsfeuerwehr. Hier sind die Feuerwehrleute ...

Mehr erfahren
09Okt.2020

Einkommensteuer: Bahnhofsgelände als Dienstgebäude

Als Arbeitnehmer kann man seine Kosten für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte als Werbungskosten berücksichtigen. Wenn man in einem Büro arbeitet, ...

Mehr erfahren
03Nov.2018

Ausländische Beiträge: Abzug von Altersvorsorgebeiträgen trotz steuerfreier ausländischer Einkünfte

Altersvorsorgebeiträge können bei der Festsetzung der Einkommensteuer als Sonderausgaben berücksichtigt werden und mindern somit die Einkommensteuer. Das gilt zumindest ...

Mehr erfahren
03Nov.2019

Werbungskosten: Miete auch nach Ende der doppelten Haushaltsführung noch abziehbar?

Die Berufswelt verlangt immer mehr Flexibilität von den Arbeitnehmern. Befindet sich der Arbeitsplatz nicht in der Nähe des Wohnorts, bleibt einem entweder nur ein Umzug ...

Mehr erfahren