Außergewöhnliche Belastungen

Kurkosten müssen durch besonderes Attest nachgewiesen werden

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
05 Sept. 2017

Wenn die Kosten für einen Kuraufenthalt nicht komplett durch Versicherungserstattungen gedeckt werden können, lassen sich die selbstgetragenen Kostenteile später als außergewöhnliche Belastungen in der Einkommensteuererklärung absetzen. Die Finanzämter erkennen die Kosten allerdings nur an, wenn die medizinische Notwendigkeit der Kur nachgewiesen werden kann. Hierfür muss der Steuerzahler ein Attest von einem Amtsarzt oder eine Bescheinigung des Medizinischen Dienstes der Krankenkasse vorlegen, welches bzw. welche vor dem Beginn der Kur ausgestellt worden ist.

Hinweis: Ein nachträglich erstelltes Attest oder eine bloße Verordnung des Hausarztes reicht zur steuerlichen Anerkennung von Kurkosten nicht aus. Somit müssen sich Steuerzahler unbedingt vor Kurantritt um die entsprechenden Nachweise bemühen.

Wichtig für die steuerliche Anerkennung von Kurkosten als außergewöhnliche Belastungen ist ferner, dass die Maßnahme der ärztlichen Kontrolle unterlag. Bei stationären Kuren in einer Kurklinik wird diese Voraussetzung von den Finanzämtern als erfüllt angesehen und muss vom Steuerzahler nicht gesondert nachgewiesen werden. Anders bei ambulanten Kuren, bei denen der Steuerzahler privat in einem Hotel oder einer Pension wohnt. In diesen Fällen sollte ein schriftlicher Kurplan vorgelegt oder regelmäßige Besuche beim Kurarzt nachgewiesen werden können.

Hinweis: Hat der Steuerzahler die notwendigen Nachweise für den Kostenabzug erbracht, erkennt das Finanzamt folgende selbstgetragene Kosten als außergewöhnliche Belastungen an: Kurtaxe vor Ort, Gebühren für ärztliche Atteste, Kosten für Bäder oder Massagen, Ausgaben für den Klinik- oder Hotelaufenthalt, die der Patient selbst übernehmen muss, Kosten der An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch Kosten für die Verpflegung können abgesetzt werden, allerdings nur mit den Verpflegungspauschalen abzüglich einer sogenannten Haushaltsersparnis von 20 %.

Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., Pressemitteilung v. 21.07.2017

Das könnte Sie interessieren

17Juli2015

Behindertenpauschbetrag: Bestimmte Krankheitskosten können zusätzlich abgezogen werden

Steuerzahler mit einer Behinderung können in ihrer Einkommensteuererklärung zwischen dem Abzug ihrer tatsächlichen behinderungsbedingten Aufwendungen (als außergewöhnliche ...

Mehr erfahren
04Apr.2020

Familiengrabstätte: Sanierungskosten gelten nicht als außergewöhnliche Belastung

Zwangsläufige und existentiell notwendige private Aufwendungen wie beispielsweise Krankheitskosten dürfen als außergewöhnliche Belastung in der Einkommensteuererklärung ...

Mehr erfahren
15Apr.2017

Behandlung von Legasthenie: Korrekt nachgewiesene Kosten sind als außergewöhnliche Belastungen abziehbar

Wenn Eltern die Lese- und Rechtschreibschwäche ihres Kindes behandeln lassen, können sie die Kosten hierfür häufig als außergewöhnliche Belastungen in ihrer Einkommensteuererklärung ...

Mehr erfahren
18März2018

Pflege-Pauschbetrag: Was Privatpersonen über Pflege wissen sollten

Wer eine pflegebedürftige Person pflegt, kann entweder die tatsächlich entstandenen Pflegekosten oder einen Pflege-Pauschbetrag von 924 € pro Jahr als außergewöhnliche ...

Mehr erfahren
12Sept.2017

Außergewöhnliche Belastungen: Kosten einer Privatschule sind keine unmittelbaren Krankheitskosten

Im Rahmen der Einkommensteuererklärung werden Sie üblicherweise auch immer nach außergewöhnlichen Vorkommnissen wie Unfällen, Krankheiten oder Ähnlichem gefragt. Denn ...

Mehr erfahren
03März2019

Abzug von Krankheitskosten: Keine gelockerten Nachweishürden wegen auswegloser Erkrankung

Viele Krankheitskosten werden vom Finanzamt nur dann als außergewöhnliche Belastung anerkannt, wenn der Steuerbürger deren Zwangsläufigkeit nachweisen kann. Als Faustregel ...

Mehr erfahren