Außerordentliche Kündigung

Weitergabe von Patientendaten durch medizinische Fachangestellte

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
16 Mai 2018

Eine Pflichtverletzung der arbeitsvertraglichen Verschwiegenheitspflicht kann ein wichtiger Grund für die außerordentliche Kündigung einer medizinischen Fachangestellten (Arzthelferin) sein. Das gilt insbesondere, wenn Patientendaten an eine nicht berechtigte Person weitergegeben werden. Die Schwere eines solchen Vertragsverstoßes kann eine Abmahnung entbehrlich machen, weil sich das Vertrauen des Arbeitgebers in die Diskretion der Fachangestellten nicht wiederherstellen lässt.

LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 11.11.2016 - 12 Sa 22/16, rkr.

Das könnte Sie interessieren

20März2024

Medizinische Fachangestellte: Geringfügige Tätigkeit kann sozialversicherungspflichtig sein

Ärzte, die medizinische Fachangestellte (MFA) auf Basis der sogenannten Geringfügigkeit beschäftigen, sollten darauf achten, ob die MFA andere geringfügige Tätigkeiten ...

Mehr erfahren
09März2021

Fristlose Kündigung: Angestellte Ärztin bittet Ärztekammer zu Sicherheitsproblemen in ihrer Praxis um Rat

Darf einer Ärztin fristlos gekündigt werden, wenn diese nach ergebnislosen Gesprächen mit der Geschäftsführung schließlich mit der Ärztekammer über Sicherheitsprobleme ...

Mehr erfahren
25Mai2023

Corona-Impfung: Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachkraft rechtens

Ein Krankenhaus hatte einer medizinischen Fachkraft gekündigt, die sich nicht gegen das Corona-Virus impfen lassen wollte. Nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ...

Mehr erfahren
24März2019

EuGH-Vorlage: Ist medizinische Telefonberatung umsatzsteuerfrei?

Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin, die im Rahmen der ärztlichen und arztähnlichen Berufsausübung erbracht werden, sind umsatzsteuerfrei. Ob das auch für telefonische ...

Mehr erfahren
04Aug.2022

Vakanter Arztsitz: Darf ein angestellter Arzt sich selbst nach seiner Kündigung „vertreten“?

Das Sozialgericht Marburg (SG) beschäftigte sich jüngst mit der Frage, ob ein angestellter Arzt nach seiner Kündigung selbst die Vertretung für den nun vakanten Arztsitz ...

Mehr erfahren
10Aug.2017

Mietkaution: Schadensersatz für vorzeitig beendetes Mietverhältnis unterliegt nicht der Umsatzsteuer

Das Finanzgericht München (FG) hat sich mit der Frage beschäftigt, ob eine Mietkaution der Umsatzsteuer unterliegt oder nicht. In dem Ausgangsrechtsstreit hatte die Klägerin ...

Mehr erfahren