Behindertenpauschbetrag

Bestimmte Krankheitskosten können zusätzlich abgezogen werden

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
17 Juli 2015

Steuerzahler mit einer Behinderung können in ihrer Einkommensteuererklärung zwischen dem Abzug ihrer tatsächlichen behinderungsbedingten Aufwendungen (als außergewöhnliche Belastung) und der Inanspruchnahme des Behindertenpauschbetrags wählen, der sich je nach Grad der Behinderung auf 310 € bis 3.700 € beläuft. Wählen sie den Pauschbetrag, können sie allerdings bestimmte Krankheitskosten weiterhin als außergewöhnliche Belastungen abziehen, da diese nicht durch den Pauschbetrag abgegolten sind. Dies gilt für folgende Aufwendungen, wenn sie dem Finanzamt hinreichend nachgewiesen werden:

  • Zuzahlungen zum Krankenhausaufenthalt, zum Zahnersatz, zu Brillen und Kontaktlinsen, Hörgeräten, orthopädischen Einlagen und Schuhen sowie Fahrtkosten mit dem eigenen Pkw mit 0,30 € je Kilometer

  • Kosten für Bade- oder Heilkuren, psychotherapeutische Behandlungen, Betreuung durch eine Begleitperson, wissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethoden, Hilfsmittel wie Betten, Dusch- und Badewannen

  • Besuchsfahrten ins Krankenhaus

  • Ausgaben für den Einbau eines Treppenlifts, eines behindertengerechten Badezimmers, Verbreiterung von Türen, Beseitigung von Türschwellen, Einbau einer Rollstuhlrampe

  • Ausgaben für den behindertengerechten Umbau eines Pkws

Hinweis: Private Fahrten von geh- und stehbehinderten Menschen mit dem eigenen Pkw können zusätzlich zum Pauschbetrag mit 0,30 € pro Kilometer abgezogen werden. Bei einem Grad der Behinderung von mindestens 80 % (oder 70 % mit Merkzeichen G) gilt der Abzug für 3.000 Kilometer jährlich ohne Nachweis. Bei außergewöhnlich gehbehinderten, blinden oder hilflosen Menschen ist ein Abzug bis zu 15.000 Kilometer im Jahr möglich, allerdings muss dann dem Finanzamt die Jahresfahrleistung des Pkws nachgewiesen werden (z.B. anhand von Werkstattrechnungen).

Das könnte Sie interessieren

27Apr.2016

Stationäre Unterbringung des Kindes: Welche Nachweise müssen Eltern dem Finanzamt vorlegen?

Leidet ein Kind an Legasthenie oder einer anderen Behinderung, können Eltern die Kosten für dessen medizinisch erforderliche auswärtige Unterbringung als außergewöhnliche ...

Mehr erfahren
14Mai2019

Amtsärztliches Gutachten: Stempel statt umfassendem wissenschaftlichen Gutachten?

Üblicherweise können Krankheitsaufwendungen, die die Krankenkasse nicht erstattet, im Rahmen der Einkommensteuererklärung als außergewöhnliche Belastung angesetzt werden ...

Mehr erfahren
16Aug.2015

Außergewöhnliche Belastungen: Psychotherapeutische Behandlung von ADHS muss besonders nachgewiesen werden

Dass ein Rechtsstreit vor Gericht mitunter eine vollkommen unerwartete Wendung nehmen kann, zeigt ein aktueller Urteilsfall des Bundesfinanzhofs (BFH), in dem Eltern eines ...

Mehr erfahren
28Aug.2018

Pflegekosten: Welche Steuerentlastungen der Fiskus gewährt

Die Pflege von Angehörigen kostet oftmals viel Geld, so dass die Frage nach der Absetzbarkeit der Aufwendungen in den Fokus rückt. Die Steuerberaterkammer Stuttgart weist ...

Mehr erfahren
08Dez.2016

Behinderungsbedingte Umbaukosten: Keine Verteilung von außergewöhnlichen Belastungen auf mehrere Jahre

Krankheitsaufwendungen muss so gut wie jeder von uns tragen: beispielsweise Zuzahlungen zu Medikamenten, nichterstattete Kosten eines Krankenhausaufenthalts oder für Fahrten ...

Mehr erfahren
09Juli2020

Einkommensteuer: Rollstuhlgerechter Gartenweg als außergewöhnliche Belastung?

Wenn man im Rollstuhl sitzt und deshalb gezwungen ist, sein Haus behindertengerecht umzubauen, können die dadurch entstehenden Kosten teilweise steuermindernd berücksichtigt ...

Mehr erfahren