Beschluss der Bundesregierung

Gematik soll zur umfassenden Digitalagentur werden

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
03 Okt. 2024

Das Bundeskabinett hat beschlossen, die von ihm mehrheitlich getragene Gematik GmbH zu einer umfassenden Digitalagentur für Gesundheit auszubauen. Das Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz (GDAG) zielt darauf ab, die Digitalisierung des Gesundheitswesens zu beschleunigen und die Effizienz digitaler Infrastrukturen zu verbessern.

Im Rahmen des GDAG übernimmt die Digitalagentur künftig zentrale Aufgaben bei der Entwicklung und Bereitstellung digitaler Gesundheitsprodukte. Sie wird für die gesamte Prozesskette verantwortlich sein - von der Erstellung der Spezifikationen über die Ausschreibung und Entwicklung bis hin zur Überwachung der Anbieter und der Störungsbeseitigung. Besonders wichtig ist die Rolle der Agentur bei der Entwicklung wesentlicher Komponenten der Telematikinfrastruktur (TI), die künftig zentral beschafft und bereitgestellt werden sollen. Das soll die Qualität und Wirtschaftlichkeit verbessern und für eine rechtzeitige Bereitstellung der Produkte sorgen.

Das Kompetenzzentrum für Interoperabilität im Gesundheitswesen, das bei der Digitalagentur angesiedelt ist, erhält ebenfalls erweiterte Aufgaben. Es wird künftig Anforderungen an IT-Systeme im Gesundheitswesen festlegen und die Interoperabilität fördern. Dazu gehört auch die Definition von Anforderungen für Praxisverwaltungssysteme, um sicherzustellen, dass diese Systeme interoperabel sind und einen praktischen Mehrwert bieten.

Die Digitalagentur erhält erweiterte Befugnisse zur schnellen Störungsbeseitigung. Sie kann nun Informationen von Herstellern und Anbietern anfordern und diese verpflichten, Maßnahmen zur Behebung von Problemen zu ergreifen. Zudem hat die Agentur die Möglichkeit, eigene Maßnahmen zur Störungsbehebung zu treffen. Weitere Aufgaben umfassen die Zulassung, Zertifizierung und Gefahrenabwehr innerhalb der TI, wobei die Sicherheit durch erweiterte Bußgeldtatbestände und verstärkte Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhöht werden soll.

Das könnte Sie interessieren

30Jan.2024

Grüne Apotheke: Neue Fortbildung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die Menschen leben seit Jahrzehnten so, dass die planetaren Belastungsgrenzen überschritten werden. Der Ausstoß an Treibhausgasen ist nach wie vor so hoch, dass sich der ...

Mehr erfahren
06Sept.2023

Digitalisierung im Gesundheitswesen: E-Rezept-App läuft an

Der Abschied vom rosafarbenen Papierrezept wurde eingeläutet: Am 01.07.2023 startete das E-Rezept. Es ersetzt künftig das Kassenrezept für verschreibungspflichtige Arzneimittel. ...

Mehr erfahren
15Dez.2023

Gesundheitsdatennutzungsgesetz: Datennutzung im Sinne der Forschung

Das Bundeskabinett hat am 30.08.2023 den Entwurf zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) verabschiedet, das voraussichtlich im Januar 2024 in Kraft treten wird. Kern des ...

Mehr erfahren
03Okt.2024

Millionenschwere Verluste im Gesundheitswesen: Abrechnungsbetrug erreicht neuen Höchststand

Die Krankenkasse DAK-Gesundheit hat in den Jahren 2022 und 2023 einen erheblichen Anstieg der finanziellen Schäden durch Abrechnungsbetrug verzeichnet. Insgesamt belaufen ...

Mehr erfahren
20Apr.2019

Brustvergrößerung: Operation wegen Depressionen keine außergewöhnliche Belastung

In den Medien taucht das Thema Brustvergrößerung zumeist in Unterhaltungs- oder Ratgeberformaten auf. Geht es um den Bereich der Gesundheit, kann das Thema auch steuerrechtliche ...

Mehr erfahren
31Mai2019

Betriebliche Gesundheitsvorsorge: Sensibilisierungswoche löst Arbeitslohn aus

Je gesünder die Arbeitnehmer eines Unternehmens sind, umso produktiver und leistungsfähiger sind sie in aller Regel auch, weshalb Arbeitgeber der betrieblichen Gesundheitsvorsorge ...

Mehr erfahren