Betriebshaftpflicht des Krankenhauses

Mitversicherung angestellter Klinikärzte ist kein Arbeitslohn

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
27 Apr. 2016

Ein einziger Behandlungsfehler kann genügen - und schon sieht sich ein Arzt einer millionenschweren Schadenersatzforderung seines Patienten gegenüber. Um sich vor diesem finanziellen Risiko zu schützen, schließen Krankenhäuser und Ärzte in der Regel umfassende Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherungen ab.

In einem neuen Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass angestellten Klinikärzten durch ihre Mitversicherung in der Betriebshaftpflichtversicherung des Krankenhauses kein lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn zufließt.

Im Entscheidungsfall war ein privates Krankenhaus aus Schleswig-Holstein in den Versicherungsschutz eines Haftpflicht-Rahmenvertrags einbezogen, der das mit dem Krankenhausbetrieb verbundene Haftungsrisiko absicherte. Der Schutz erstreckte sich auch auf das Haftungsrisiko, das sich für die angestellten Ärzte aus ihrem Anstellungsverhältnis beim Krankhaus ergab. Die Versicherungsbeiträge wurden komplett vom Krankenhaus getragen.

Im Zuge einer Lohnsteuer-Außenprüfung sah das Finanzamt die Mitversicherung der Ärzte als geldwerten Vorteil an und forderte Lohnsteuer von jährlich 6.800 € vom Krankenhaus nach. Der BFH erteilte dieser Lohnsteuernachforderung jedoch eine Absage und entschied, dass das Krankenhaus seinen Arbeitnehmern durch den Abschluss einer eigenen Betriebshaftpflichtversicherung keinen lohnsteuerpflichtigen Vorteil zugewandt hatte. In der Mitversicherung der Ärzte sah das Gericht keine Leistung des Arbeitgebers, die sich als Gegenleistung für die Beschäftigung des Arbeitnehmers erwies (= Voraussetzung für die Annahme von Arbeitslohn).

Fundstelle/n:
BFH, Urt. v. 19.11.2015 – VI R 47/14; www.bundesfinanzhof.de

Das könnte Sie interessieren

16März2021

Kein Corona-Test: Darf Klinik die Behandlung verweigern?

Inzwischen gibt es die erste für Krankenhäuser erfreuliche Gerichtsentscheidung, wonach sich Patienten vor Aufnahme in ein Krankenhaus einem Corona-Test unterziehen müssen. ...

Mehr erfahren
17Okt.2023

Grünes Licht für Krankenhäuser: Abrechnung von Notfallbehandlungen vereinfacht

Krankenhäuser können Notfallbehandlungen, die bisher nur ambulant abgerechnet werden konnten, nun vermehrt stationär abrechnen. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) mit ...

Mehr erfahren
28Sept.2022

Telemedizinische Zusammenarbeit: Organisationsverschulden, wenn es zwischen zwei Krankenhäusern an definierten Abläufen fehlt

Für eine zeitnahe und fachkundige Versorgung von Schlaganfallpatienten in kleineren Krankenhäusern - auch unter telemedizinischer Hinzuziehung größerer Kliniken - bedarf ...

Mehr erfahren
06Aug.2019

Selbständig oder sozialversicherungpflichtig?: In Krankenhausstruktur fest eingebundene Honorarärzte sind angestellten gleichzusetzen

Wann Honorarärzte in einem Krankenhaus als Selbständige anzusehen sind oder doch als Angestellte gelten und damit der Sozialversicherungspflicht unterliegen, hat kürzlich ...

Mehr erfahren
30Jan.2024

Notsituation: Übernahme von Behandlungskosten bei Bewusstlosigkeit

Das Landgericht Lübeck (LG) hat mit einem wegweisenden Urteil über die Verpflichtung zur Übernahme von Behandlungskosten bewusstloser Patienten entschieden. Im Urteilsfall ...

Mehr erfahren
29März2022

Versäumte Prüffristen: Führt die Lieferung von Unterlagen erst auf Nachfrage des MD zu einem Vergütungsausschluss?

Die Frage, ob das Versäumen von Prüffristen zu einem Vergütungsausschluss führt, wurde jüngst vor dem Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) verhandelt. Zugrunde ...

Mehr erfahren