Bundesrat billigt Digital-Gesetz

E-Rezept und E-Akte

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
20 März 2024

Das Gesundheitswesen wird digitaler. Das elektronische Rezept (E-Rezept) und die elektronische Patientenakte (E-Akte) sollen künftig Standard sein. Der Bundesrat hat in diesem Zusammenhang am 02.02.2024 zwei Bundestagsbeschlüsse zur weiteren Digitalisierung im Gesundheitswesen gebilligt. Darin geht es um Änderungen beim Einsatz der E-Akte und zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten. Ziel ist es, digitale Anwendungen stärker zu verbreiten und verfügbare Gesundheitsdaten für die Versorgung und die Forschung besser nutzbar zu machen.

Das E-Rezept ist bereits verfügbar und hat das rosafarbene Papierrezept abgelöst. Seit Juli 2023 besteht die Möglichkeit, das E-Rezept über die elektronische Gesundheitskarte abzurufen. Durch das Digital-Gesetz (DigiG) ist es seit dem 01.01.2024 für Ärzte verpflichtend, Rezepte elektronisch auszustellen. Patienten erhalten das E-Rezept über ihre Gesundheitskarte, über eine spezielle App oder in Form eines Ausdrucks mit E-Rezept-Code.

Ein weiterer Bestandteil des Digital-Gesetzes ist die E-Akte, die ab 2025 grundsätzlich für alle gesetzlich Versicherten eingerichtet wird. Wer diese nicht nutzen möchte, muss aktiv widersprechen. In der E-Akte soll dann die gesamte Krankengeschichte per Knopfdruck einsehbar sein. Es können darin Befunde, Röntgenbilder, Untersuchungsergebnisse und Medikamentenverordnungen gespeichert werden. Das soll den Bürokratieaufwand vermindern und Mehrfachuntersuchungen vermeiden.

Das könnte Sie interessieren

03Okt.2024

Digitalisierung im Gesundheitswesen: E-Rezept jetzt auch für privat Versicherte

Ab sofort können alle Apotheken in Deutschland auch elektronische Verordnungen (E-Rezepte) von privat Versicherten annehmen und einlösen. War dieses Verfahren bislang ausschließlich ...

Mehr erfahren
06Sept.2023

Digitalisierung im Gesundheitswesen: E-Rezept-App läuft an

Der Abschied vom rosafarbenen Papierrezept wurde eingeläutet: Am 01.07.2023 startete das E-Rezept. Es ersetzt künftig das Kassenrezept für verschreibungspflichtige Arzneimittel. ...

Mehr erfahren
03Jan.2022

Neue Richtlinie: Krankschreibungen und Rezepte noch bis Juni 2022 in Papierform möglich

Gute Nachrichten für alle Vertragsärzte, die die Prozesse für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und das eRezept noch nicht final implementiert haben. ...

Mehr erfahren
06Sept.2024

Einigung mit den Krankenkassen: Friedenspflicht beim E-Rezept

Rückwirkend zum 01.01.2024 ist eine Regelung in Kraft getreten, die für Apotheken in Deutschland eine erhebliche Entlastung bringt. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) ...

Mehr erfahren
14Feb.2017

Elektronische Kassensysteme: Ab 2020 sollen neue Vorgaben die Manipulation verhindern

In seiner letzten Sitzung im Jahr 2016 hat der Bundesrat dem „Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen“ zugestimmt. Darin enthalten sind gesetzliche ...

Mehr erfahren
09Okt.2017

Elektronische Kassensysteme: Technische Anforderungen an Kassenaufzeichnungen konkretisiert

In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Bundesrat der sogenannten Kassensicherungsverordnung zugestimmt. Die Verordnung präzisiert die Anforderung des § 146a ...

Mehr erfahren