Corona-Pandemie

Keine Leistungen aus einer Betriebsschließungsversicherung

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
06 Sept. 2023

Ein Krankenhaus hat keinen Anspruch auf eine Entschädigung aus einer Betriebsschließungsversicherung, wenn es seine Leistungen wegen der Corona-Maßnahmen einschränken musste. So jedenfalls befand das Landgericht Frankfurt am Main (LG).

Das klagende Krankenhaus hatte eine Betriebsschließungsversicherung abgeschlossen, die jedoch keine Leistungen für die Einschränkungen im Zusammenhang mit der Bekämpfung des Coronavirus vorsah. Die Maßnahmen, die das Krankenhaus aufgrund der Pandemie im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 vornehmen musste, dienten der Schaffung von Behandlungskapazitäten.

Covid-19 gilt zwar als eine gefährliche Infektionskrankheit im Sinne der Versicherungsbedingungen - allerdings zielte die angeordnete Aussetzung nicht notwendiger Behandlungen durch die Coronaverordnung nicht darauf ab, die Verbreitung des Virus zu verhindern. Nach Auffassung des LG sollten vielmehr Behandlungskapazitäten für eine große Anzahl von Covid-19-Erkrankten geschaffen werden, die zu diesem Zeitpunkt noch für möglich gehalten wurden.

Dass mit der Einschränkung des Krankenhausbetriebs auch die Verbreitung des Virus verhindert oder verlangsamt wurde, sei nicht maßgeblich. Die damit einhergehende Einschränkung von Kontakten war nicht das Ziel, sondern nur ein reiner Reflex der Maßnahme zur Erhöhung der Behandlungskapazitäten, so die Richter.

Hinweis: Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Es kann mit der Berufung zum Oberlandesgericht Frankfurt am Main angefochten werden.

Das könnte Sie interessieren

25Mai2023

Corona-Impfung: Kündigung einer ungeimpften medizinischen Fachkraft rechtens

Ein Krankenhaus hatte einer medizinischen Fachkraft gekündigt, die sich nicht gegen das Corona-Virus impfen lassen wollte. Nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ...

Mehr erfahren
16März2021

Kein Corona-Test: Darf Klinik die Behandlung verweigern?

Inzwischen gibt es die erste für Krankenhäuser erfreuliche Gerichtsentscheidung, wonach sich Patienten vor Aufnahme in ein Krankenhaus einem Corona-Test unterziehen müssen. ...

Mehr erfahren
14Aug.2020

Stärkung der Konjunktur: Bundesregierung gibt Corona-Überbrückungshilfe frei

Weil viele kleine und mittlere Unternehmen ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Pandemie einstellen oder stark einschränken mussten, stellt die Bundesregierung mit ...

Mehr erfahren
20Juni2020

Corona-Krise: Spendenabzug ist leichter möglich

Infolge der Corona-Pandemie zeigt sich ein breites gesamtgesellschaftliches Engagement: Viele Privatleute und Unternehmen leisten Hilfestellung und unterstützen von der Krise ...

Mehr erfahren
30Jan.2024

Notsituation: Übernahme von Behandlungskosten bei Bewusstlosigkeit

Das Landgericht Lübeck (LG) hat mit einem wegweisenden Urteil über die Verpflichtung zur Übernahme von Behandlungskosten bewusstloser Patienten entschieden. Im Urteilsfall ...

Mehr erfahren
10Dez.2016

BMF-Schreiben zu Privatklinik-Umsätzen: Steuerbefreiung hängt nicht von sozialrechtlicher Zulassung ab

Private Kliniken haben häufig Schwierigkeiten, ihre Umsätze von der Steuer zu befreien. Die Rechtslage in Deutschland ist dabei sehr kompliziert. Problemlos von der Umsatzsteuer ...

Mehr erfahren