Demenzielle Erkrankung

Entziehung der Zulassung aus gesundheitlichen Gründen

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
10 Dez. 2019

Das Bundessozialgericht (BSG) hatte im Folgenden darüber zu befinden, ob einem Facharzt für Allgemeinmedizin die Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung entzogen werden muss, weil dieser gesundheitlich nicht mehr zur Ausübung der vertragsärztlichen Tätigkeit geeignet ist.

 

Ein 68-jähriger Facharzt für Allgemeinmedizin, der auch zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen war, musste aufgrund von Patientenbeschwerden über sein Verhalten im Notdienst auf seine Geeignetheit überprüft werden. Untersuchungen ergaben schließlich das Vorliegen eines demenziellen Syndroms vom Grad einer leichten Demenz und Hinweise auf eine Korsakow-Symptomatik. Daraufhin verfügte der Zulassungsausschuss die Entziehung der Zulassung und ordnete die sofortige Vollziehung seiner Entscheidung an, da ein nicht unerhebliches Risiko der Gefährdung von Patienten aufgrund von Behandlungsfehlern bestehe. Der beklagte Berufungsausschuss bestätigte diese Entscheidungen.

 

Für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit einer Zulassungsentziehung ist die Sach- und Rechtslage im Zeitpunkt der letzten Verwaltungsentscheidung maßgeblich. Das gilt für Zulassungsentziehungen sowohl wegen gröblicher Verletzung der vertragsärztlichen Pflichten (§ 95 VI 1 letzte Alternative SGB V) als auch aufgrund nicht mehr vorliegender Voraussetzungen für die Erteilung der Zulassung (§ 95 VI 1 zweite Alternative SGB V). Maßgeblich seien hier jedoch die festgestellten kognitiven Einschränkungen, die nicht reversibel seien und die Fähigkeit beeinträchtigten, angemessen zu reagieren, was zudem mit der latenten Gefahr von Fehleinschätzungen und Fehlmedikationen einhergehe. Ein bestimmter Schweregrad der Erkrankung sei im Interesse des Patientenschutzes nicht erforderlich. Das bestätigte letztinstanzlich auch das BSG.

 

Hinweis: Bei Betrachtung von § 21 S. 1 Ärzte-ZV ergibt sich ohne Weiteres, dass kein bestimmter Schweregrad oder ein bestimmtes Stadium einer Erkrankung erforderlich ist, sondern es maßgeblich darauf ankommt, ob die vertragsärztliche Tätigkeit des Arztes insgesamt infrage gestellt ist - insbesondere auch im Hinblick auf den Patientenschutz. Das war im Urteilsfall maßgeblich.

 

BSG, Beschl. v. 13.02.2019 – B 6 KA 14/18 B

Das könnte Sie interessieren

10Dez.2016

Vertragsärztliche Zulassung: BverfG erklärt Dreimonatsfrist zur Aufnahme der Tätigkeit für nichtig

Nach § 19 Abs. 3 Ärzte-ZV endet die Zulassung für einen Arzt drei Monaten nach Zustellung des Zulassungsbeschlusses, wenn die vertragsärztliche Tätigkeit in einem Planungsbereich ...

Mehr erfahren
04Sept.2018

Vertragsarztanstellung: Keine Anstellung eines Arztes bei voller vertragsärztlicher Zulassung

Ein Vertragsarzt, der einen vollen Versorgungsauftrag (Anrechnungsfaktor 1,0) ausfüllt, kann nicht zusätzlich von einem anderen Vertragsarzt angestellt werden. Auch nicht ...

Mehr erfahren
03Mai2017

Versorgungsauftrag: Vertragsarzt hat nur Anspruch auf eine volle Zulassung

Ein Vertragsarzt mit Vollzulassung hat keinen Anspruch für eine weitere Tätigkeit zugelassen zu wer-den. Das Sozialgericht Düsseldorf entschied rechtskräftig, dass einem ...

Mehr erfahren
09Jan.2018

Versorgungsauftrag: Keine Anstellung eines Arztes mit voller vertragsärztlicher Zulassung

Ein Vertragsarzt mit einem vollen Versorgungsauftrag (Anrechnungsfaktor 1,0) kann nicht von einem anderen Vertragsarzt angestellt werden - auch nicht im Umfang von 13 Wochenstunden. ...

Mehr erfahren
03Juli2019

Verbindliche Verzichtserklärung: Anstellung im MVZ beendet vertragsärztliche Zulassung

Der folgende Fall des Sozialgerichts München (SG) befasste sich mit der Frage, ob mit dem für den Eintritt in eine Gemeinschaftspraxis erklärten Zulassungsverzicht eines ...

Mehr erfahren
13Aug.2019

Entziehung der Zulassung: Falsche Angaben und Alkoholkonsum

Im folgenden Fall musste das Landessozialgericht Bayern sowohl über den Entzug der Zulassung aufgrund der Nichtausübung der ärztlichen Tätigkeit als auch über die generelle ...

Mehr erfahren