Differenzkindergeld

Die Berechnung muss kindbezogen erfolgen

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
15 Sept. 2015

Heutzutage kommt es häufig vor, dass Familien unter der Woche arbeitsbedingt voneinander getrennt sind. Ist ein Familienmitglied sogar im Ausland tätig, ergeben sich neben den Pendlerkosten auch steuerrechtliche Besonderheiten. Insbesondere zu der Berechnung des (Differenz-)Kindergeldes bei Familien mit Bezug zu zwei Staaten hat nun das Finanzgericht Baden-Württemberg (FG) Stellung genommen.

Innerhalb Europas ist es möglich, in zwei Staaten Kindergeld zu erhalten. Sogar die Schweiz als Nicht-EU-Land beteiligt sich an diesem staatlichen Abkommen. Dabei wird allerdings nicht einfach in beiden Staaten das volle Kindergeld bewilligt. Vielmehr gibt es eine Rangfolge, die sich danach bestimmt, ob der Kindergeldanspruch durch die Beschäftigung (erster Rang), die Rente (zweiter Rang) oder durch den Wohnort (dritter Rang) ausgelöst wird. Der „höherrangige“ Staat zahlt sein volles Kindergeld, der andere den gegebenenfalls bestehenden Unterschiedsbetrag zur Höhe seines Kindergeldes

Ein in der Schweiz arbeitender Vater dreier Kinder hatte Anspruch auf die sogenannte Schweizer Familienzulage, die dem deutschen Kindergeld sehr ähnlich ist. Da seine Ehefrau mit den Kindern in Deutschland ihren Wohnsitz hatte, bestand ebenfalls Anspruch auf die Familienleistungen nach deutschem Recht. Nach der Kollisionsregel (höherer vor niedrigerem Rang) war der höherrangige Anspruch der in der Schweiz. Für die ersten beiden Kinder erhielt der Vater 250 CHF und für das dritte und jüngste Kind 200 CHF Familienzulage.

In Deutschland wollte die Familienkasse kein Differenzkindergeld zahlen, da die Zulage in der Schweiz insgesamt höher war als der Anspruch in Deutschland.

Ganz so einfach ist es jedoch nicht. Das FG verurteilte die Familienkasse zur Zahlung eines Differenzkindergeldes für die jüngste Tochter. Denn das Kindergeld bezieht sich immer auf das einzelne Kind und ist nicht familienbezogen zu berechnen. Und bei der jüngsten Tochter ergab sich tatsächlich eine Differenz von etwa 25 €.

Hinweis: Die Finanzverwaltung hat bereits Revision eingelegt. Ob der Bundesfinanzhof (BFH) wirklich zu der Überzeugung gelangt, dass das Differenzkindergeld familienbezogen berechnet werden muss, ist zweifelhaft. Das letzte Wort haben jedoch die Richter des BFH. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Das könnte Sie interessieren

02Nov.2018

Auslandskindergeld: Volles Kindergeld trotz vorrangigen Anspruchs im EU-Ausland

Innerhalb der EU existieren zahlreiche Bestimmungen, die Regelungen für den Fall treffen, dass Wohnsitz und Arbeitsplatz in unterschiedlichen Ländern liegen. So ist es in ...

Mehr erfahren
30Jan.2017

Fiktives Kindergeld: Nur tatsächlich gezahltes Auslandskindergeld anrechenbar

Die EU-Mitgliedsländer haben sich unter anderem aufgrund der Niederlassungsfreiheit darauf geeinigt, dass ihre Bürger auch in anderen EU-Staaten Sozialleistungen erhalten ...

Mehr erfahren
13Sept.2018

Schweizer Kinderrente: Deutsche Familienkasse darf Kindergeld zurückfordern

Sofern für ein Kind im Ausland Leistungen gewährt werden, die gleichzustellen sind mit dem deutschen Kindergeld, den Kinderzulagen aus der gesetzlichen Unfallversicherung ...

Mehr erfahren
14Nov.2015

Kindergeld: Europäisches Recht im Kontext von Kindergeldzahlungen

Zunehmende länderübergreifende Kontakte und Familienbande enthalten für Behörden und Steuerberater immer eine gewisse Komplexität. Denn einerseits gelten nationale bzw. ...

Mehr erfahren
21Juni2016

Erbschaft: Änderung von bestandskräftigen Steuerbescheiden bei doppelter Besteuerung

Was gilt eigentlich, wenn gegenüber einem Erben zwei Steuerbescheide dieselbe Erbschaft betreffend erlassen werden? Eine Doppelbesteuerung ist in der Regel unzulässig - ...

Mehr erfahren
21Juni2020

Steuerfreier Arbeitslohn aus der Schweiz: BFH kippt Abzugsverbot für Altersvorsorgeaufwendungen

Wenn Arbeitnehmer steuerfreien Arbeitslohn aus der Schweiz beziehen, haben sie nach einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) nun bessere Chancen, ihre Altersvorsorgeaufwendungen ...

Mehr erfahren