Einheitlicher Erwerbsgegenstand

Bauverpflichtung löst höhere Grunderwerbsteuer aus

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
21 Juni 2015

Sie suchen gerade einen geeigneten Bauplatz für Ihr neues Eigenheim? Dann wird früher oder später auch das Thema Grunderwerbsteuer im Raum stehen. Hierbei sollten Ihnen zwei Dinge bewusst sein:

  1. Grunderwerbsteuer kann sowohl dann anfallen, wenn Sie ein reines Grundstück kaufen, als auch dann, wenn Sie ein bebautes Grundstück erwerben.

  2. Im ersten Fall wird der Steuersatz lediglich auf den Wert von Grund und Boden angewendet. Errichten Sie anschließend ein Haus auf dem Grundstück, wird dieses nicht mit Grunderwerbsteuer belastet. Im zweiten Fall zahlen Sie die Steuer sowohl auf den Grund und Boden als auch auf das Gebäude.

Der Unterschied kann schnell zu einem stattlichen Betrag anwachsen.

Kürzlich musste ein Bauherr, der eigentlich nur Grund und Boden gekauft hatte, auch auf das anschließend errichtete Gebäude Grunderwerbsteuer zahlen. Diese Besonderheit tritt normalerweise nur dann ein, wenn der Verkäufer des Grundstücks und das Bauunternehmen, das später das Gebäude errichtet, miteinander verflochten sind und ein einheitliches Vertragswerk für Kauf und Bebauung existiert. In dem vom Finanzgericht Rheinland-Pfalz (FG) entschiedenen Fall gab es diese Verflechtung offensichtlich nicht.

Gleichzeitig mit dem Kauf war der Kläger jedoch auch die Verpflichtung eingegangen, innerhalb von 24 Monaten ein Haus auf dem Grundstück zu errichten. Die Stadt als Veräußerin ließ sich eine Zustimmungsverpflichtung für die Bauausführung vertraglich zusichern. Diese Vereinbarung, die den Werterhalt des Siedlungsgebiets sichern sollte, setzte das FG mit einem einheitlichen Vertragswerk gleich. Denn der Käufer konnte über das Ob und Wie der Hauserrichtung nicht mehr frei bestimmen. Daher musste er sowohl auf den Grund und Boden als auch auf das anschließend errichtete Gebäude Grunderwerbsteuer zahlen.

Hinweis: Haben Sie Fragen zum aktuellen Grunderwerbsteuersatz oder wollen Sie die Steuerlast für einen geplanten Grundstückskauf kalkulieren, sprechen Sie uns bitte an.

Das könnte Sie interessieren

24Juli2017

Grunderwerbsteuer: Grunderwerbsteuerpflicht bei Umstrukturierung

Grunderwerbsteuer fällt nicht nur an, wenn ein Grundstück gekauft wird. Bei einer Personengesellschaft, die ein Grundstück besitzt und deren Gesellschafterbestand sich ...

Mehr erfahren
17Apr.2017

Umwandlung: Grunderwerbsteuer kann Betriebsausgabe sein

Jeder Unternehmer, der schon einmal ein Grundstück erworben hat, wird es wissen: Grunderwerbsteuer gehört zu den Aufwendungen, die nicht als Betriebsausgaben das Ergebnis ...

Mehr erfahren
25Sept.2017

Grunderwerbsteuer: Wie Grundstücke für Windkraftanlagen besteuert werden

Erwirbt ein Investor ein Grundstück, um darauf eine Windkraftanlage zu errichten, muss er - genau wie private Hauskäufer - die Grunderwerbsteuer einkalkulieren, die je nach ...

Mehr erfahren
10Okt.2018

Spätere Bebauung: Einheitliches Vertragswerk bei Grundstückskauf

Beim Kauf eines Grundstücks fällt Grunderwerbsteuer an. Diese bemisst sich nach dem Wert des erworbenen Grundstücks. Wird allerdings ein bereits bebautes Grundstück erworben, ...

Mehr erfahren
13Juni2017

Grunderwerbsteuer: Wann liegt ein einheitliches Vertragswerk vor?

Wenn Sie ein unbebautes Grundstück erwerben und anschließend bebauen lassen, müssen Sie damit rechnen, dass das Finanzamt nicht nur den bloßen Bodenwert mit Grunderwerbsteuer ...

Mehr erfahren
13Sept.2017

Grunderwerbsteuer: Einbringung eines Grundstücks in eine Gesamthand

Wenn Sie ein Grundstück, das Ihnen allein gehört, in eine Gesellschaft einbringen, wird entsprechend Ihrem Anteil an der Gesellschaft keine Grunderwerbsteuer erhoben. Wenn ...

Mehr erfahren