Elektronische Patientenakte

Verbraucherschützer diagnostizieren Informationslücken

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
17 Dez. 2024

Seit Januar 2025 erhalten alle gesetzlich versicherten Patienten in Deutschland automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA) - es sei denn, sie widersprechen ausdrücklich. Die Einführung der ePA bietet Potenzial zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung, da sie Gesundheitsdaten wie Diagnosen, Befunde und Medikation zentral speichert. Doch eine aktuelle Analyse des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) legt nahe, dass die Krankenkassen ihre Mitglieder scheinbar nicht ausreichend und nicht neutral über die ePA informieren.

Die Analyse von 14 Versichertenanschreiben zur ePA durch den vzbv zeigt eine klare Informationslücke auf. Während die Vorteile der ePA, wie die Verbesserung der Notfallversorgung und Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten, betont werden, werden kritische Aspekte, insbesondere Datenschutzrisiken, kaum thematisiert. Außerdem wird die anfänglich eingeschränkte Funktionalität nicht ausreichend erklärt - etwa, dass der elektronische Impfpass noch fehle und die ePA leer sei, sodass Diagnosen und Befunde nachträglich eingepflegt werden müssten.

Die Verbraucherzentrale fordert, dass die Krankenkassen ihre Informationspflichten im Hinblick auf die ePA künftig umfassender und transparenter wahrnehmen. Es sei erforderlich, die Versicherten nicht nur über die Vorteile, sondern auch über die potenziellen Risiken und Einschränkungen der ePA aufzuklären. Besonders wichtig sei, dass die Krankenkassen klarstellten, welche Funktionen bei der Einführung verfügbar seien und dass die ePA zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle vorgesehenen Anwendungen umfasse.

Ein weiteres Problem betrifft den Umgang mit dem Widerspruchsrecht der Versicherten. Zwar informieren alle Krankenkassen über die Möglichkeit, der ePA zu widersprechen, jedoch variieren die Verfahren erheblich. Während einige Krankenkassen lediglich ein Online-Widerspruchsformular anbieten, verlangen andere den Widerspruch per Post. In keinem der untersuchten Schreiben wird jedoch auf die Möglichkeit hingewiesen, der Einrichtung der ePA auch telefonisch zu widersprechen. Der vzbv bemängelt dies als unzureichend, da die Krankenkassen den Versicherten nicht vorschreiben dürfen, in welcher Form der Widerspruch eingelegt werden müsse. Darüber hinaus sind die Krankenkassen verpflichtet, ihren Versicherten ein umfassendes Informationsdokument zur Verfügung zu stellen, das jedoch häufig nur online zugänglich ist. Versicherten ohne Internetzugang werde damit der Zugang zu wichtigen Informationen verwehrt.

Das könnte Sie interessieren

20März2024

Bundesrat billigt Digital-Gesetz: E-Rezept und E-Akte

Das Gesundheitswesen wird digitaler. Das elektronische Rezept (E-Rezept) und die elektronische Patientenakte (E-Akte) sollen künftig Standard sein. Der Bundesrat hat in ...

Mehr erfahren
05Nov.2019

Terminservice- und Versorgungsgesetz: Bessere und schnellere Patientenversorgung im Fokus

Am 11.05.2019 ist das „Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung“ (Terminservice- und Versorgungsgesetz, TSVG) in Kraft getreten, durch das Patientinnen und ...

Mehr erfahren
28Mai2017

Sonderausgabenabzug: Wie Finanzämter von den Bonusleistungen der Krankenkassen erfahren

Bonusleistungen von gesetzlichen Krankenkassen müssen nach der neueren Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) häufig nicht mehr von den als Sonderausgaben absetzbaren ...

Mehr erfahren
02Dez.2020

Krankenkasse belohnt gesundheitsbewusstes Verhalten: Pauschale Bonuszahlungen müssen Sonderausgabenabzug für Beiträge nicht mindern

Für gesetzlich Krankenversicherte gibt es jetzt gute Nachrichten: Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die von gesetzlichen Krankenkassen gewährten pauschalen ...

Mehr erfahren
08Aug.2023

Tödliche Erkrankung: Arzneimittelsicherheit hat oberste Priorität

Ein Versicherter mit einer regelmäßig tödlich verlaufenden Krankheit verlangt von seiner Krankenkasse die Versorgung mit einem Arzneimittel, das für seine Indikation ...

Mehr erfahren
06Aug.2019

Krankengymnastik: Ohne Kassenrezept kein Anspruch auf Kostenübernahme für gesetzlich Versicherte

Ob ein gesetzlich versicherter Patient bei seiner Krankenkasse die Kostenübernahme für Krankengymnastikbehandlungen des sport- und physiotherapeutischen Instituts einer ...

Mehr erfahren