Erbschaft

Wie viele selbstgenutzte Wohnungen können steuerfrei bleiben?

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
11 Okt. 2019

Wenn Sie ein Wohnobjekt erben, dann ist dieses - vereinfacht gesagt - dann von der Erbschaftsteuer befreit, sofern der mit Ihnen verwandte Erblasser vorher darin gewohnt hat und Sie unverzüglich nach seinem Ableben Ihren Lebensmittelpunkt dorthin verlagern. Aber wie ist eigentlich „eine Wohnung“ definiert? Und was passiert, wenn der Erblasser bis zu seinem Tod zwei Wohnungen genutzt hat? Sind dann gegebenenfalls beide von der Erbschaftsteuer befreit?

Dem Finanzgericht Köln (FG) lag die Klage eines Sohnes vor, dessen Mutter im Jahr 2015 verstorben war. Zum Nachlass gehörte unter anderem ein hälftiger Miteigentumsanteil an einem Mehrfamilienhaus. Darin nutzte die Erblasserin für sich und den Kläger zwei Wohnungen. Die Wohnung im Erdgeschoss (115 qm) war allerdings nicht räumlich mit der Wohnung im Obergeschoss (125 qm) verbunden. Nur über das gemeinschaftliche Treppenhaus waren die Wohnungen erreichbar. Beide wurden vom Kläger und seiner Mutter gemeinsam genutzt. In der Wohnung im Obergeschoss befanden sich die Schlafzimmer, ein Bad, die Küche und ein Wohnzimmer. Im Erdgeschoss waren zwei Arbeitszimmer, ein Wohnzimmer, ein Bad und eine Küche. Seit Oktober 2010 hielt sich die Erblasserin vor allem in der Wohnung im Obergeschoss auf. Nach dem Tod der Mutter behielt der Sohn Aufteilung und Nutzungsweise bei. Das Finanzamt gewährte ihm jedoch lediglich für die Wohnung im Obergeschoss eine Steuerbefreiung.

Das FG folgte der Ansicht des Klägers nicht, der die Wohnung im Erdgeschoss ebenfalls in die Steuerbefreiung einbezogen wissen wollte. Denn der Begriff „eine Wohnung“ ist nach dem Gesetz streng numerisch auszulegen. Eine Wohnung ist die Zusammenfassung mehrerer Räume, die von anderen Wohnungen baulich getrennt sind und die in ihrer Gesamtheit alle für die Führung eines Haushalts notwendigen Einrichtungen, Ausstattungen und Räumlichkeiten umfassen. Im Streitfall lagen aber zwei selbständige Wohnungen vor, von denen nur eine steuerbefreit sein kann.

Entgegen der Ansicht des Klägers ändert auch eine Begrenzung der Steuerbefreiung auf 200 qm nichts an dieser Auslegung. Denn der Wortlaut des Gesetzes, wonach die „Wohnfläche der Wohnung 200 qm“ nicht übersteigen darf, legt ganz eindeutig die Grenze fest. Durch die Verwendung des Singulars „der Wohnung“ kommt nämlich zum Ausdruck, dass sich die Flächenbegrenzung nur auf eine einzelne Wohnung erstreckt.

Hinweis: Im Zusammenhang mit einer Erbschaft ergeben sich viele Fragen, bei deren Beantwortung wir Ihnen gerne behilflich sind.

Das könnte Sie interessieren

06Apr.2016

Wohnung: Keine Selbstnutzung bei unentgeltlicher Überlassung an minderjährige Tochter und ihre Mutter

Als Grundstückseigentümer haben Sie sicherlich schon das ein oder andere Mal von Ihrem Steuerberater gehört, dass ein Verkauf von Häusern, Wohnungen oder Grundstücken ...

Mehr erfahren
03Dez.2017

Doppelte Haushaltsführung vor 2014: Wie sich die Kosten für die Wohnung am Beschäftigungsort absetzen lassen

Arbeitnehmer, die aus beruflichen Gründen einen doppelten Haushalt unterhalten, können ihre Unterkunftskosten für die Wohnung am Beschäftigungsort seit 2014 nur noch begrenzt ...

Mehr erfahren
30Nov.2020

Einkommensteuer: Ortsübliche Miete bei einem Angehörigenmietvertrag

Wird eine Wohnung an Angehörige vermietet und ist die Miete geringer als die, die man von einem fremden Dritten verlangen würde, kann es sein, dass das Finanzamt nicht alle ...

Mehr erfahren
31März2020

Veräußerungsgewinn: Kein steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn für ein häusliches Arbeitszimmer

Wenn man eine Wohnung kauft und diese innerhalb von zehn Jahren wieder verkauft, ist der Veräußerungsgewinn steuerpflichtig. Es sei denn, Sie haben die Wohnung zu eigenen ...

Mehr erfahren
19Aug.2019

Mietwohnungsneubau: Sonderabschreibungen beschlossen

Der Bundesrat hat am 28.06.2019 den Sonderabschreibungen für den Mietwohnungsneubau zugestimmt. Der Bundestag hatte das Gesetz bereits am 29.11.2018 verabschiedet.Was wird ...

Mehr erfahren
06Dez.2015

Geerbtes Familienheim: Steuerfreiheit gilt auch bei verzögerter Selbstnutzung durch Erben

Erbt ein Kind von seinen Eltern ein bis zum Erbfall selbst bewohntes Familienheim, bleibt dieser Erwerb erbschaftsteuerfrei, wenn das Kind das Haus bzw. die Wohnung unverzüglich ...

Mehr erfahren