Ermäßigte Besteuerung

Richtiges Timing bei Abfindungen beachten!

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
30 Juni 2015

Jedes Ende und jeder Anfang bringt immer etwas Überraschendes - das gilt auch für das Steuerrecht. Das Ende einer Beschäftigung brachte einem Angestellten eine ordentliche Abfindung von 84.000 € als Entschädigung. Das Überraschende für ihn war dann der hohe Steuersatz.

Denn eigentlich greift der progressive Steuertarif, nach dem ein höheres Einkommen auch mit einem höheren Steuersatz besteuert wird, nicht, wenn es sich um außergewöhnliche Einkünfte wie beispielsweise Abfindungen handelt. Bei diesen wird meist eine Vergünstigung nach der sogenannten Fünftelregelung gewährt.

Im Streitfall verweigerte das Finanzgericht Münster (FG) aber eine ermäßigte Besteuerung, weil der Angestellte die Abfindung erst im Jahr nach dem Ende der Tätigkeit erhielt (2011). So wurde das Jahr 2010 noch „normal“ versteuert. Im Jahr 2011 hatte der Angestellte allerdings geringere regelmäßige Einkünfte als in den Jahren zuvor, so dass es zu keiner Zusammenballung von Einkünften kam. Auch darf die Abfindung nach Auffassung des FG nur mit den alten Einkünften verglichen werden, da ihre Ursache in der vergangenen Tätigkeit lag. Der Angestellte musste seine Abfindung somit ohne die Vergünstigung versteuern - zu seinem normalen Steuersatz.

Hinweis: Nach neuerer Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs hätten für diesen Vergleich eigentlich auch die neuen Einkünfte des Klägers (er war nun GmbH-Geschäftsführer in einem anderen Unternehmen) berücksichtigt werden müssen. Daher ist dieses restriktive Urteil des FG überraschend. Wir behalten die Rechtsprechung dazu im Auge - in Ihrem Interesse.

Das könnte Sie interessieren

08Mai2019

Abfindung: Auszahlung in mehreren Jahren verhindert Fünftelregelung

Steht eine neue berufliche Herausforderung an, erweist sich das Steuerrecht oft als Freund und Helfer. Denn einerseits sind durch den Wechsel begründete Aufwendungen als ...

Mehr erfahren
29Sept.2018

Besteuerung einer Abfindung: Stand der Arbeitnehmer unter tatsächlichem Druck?

Sofern Sie als Arbeitnehmer eine Abfindung für die Auflösung Ihres Arbeitsverhältnisses erhalten, unterliegt diese Zahlung häufig einem ermäßigten Einkommensteuersatz. ...

Mehr erfahren
21Sept.2017

Fünftel-Regelung: Bei Entlassungsentschädigungen kommt es auf die Ursache an

Entschädigungszahlungen werden im deutschen Steuerrecht mit der sogenannten Fünftel-Regelung begünstigt. Das bedeutet, dass diese außerordentlichen Einkünfte zwar voll ...

Mehr erfahren
18Mai2016

Abfindungen und Entschädigungen: BMF lockert Anforderungen an die Zusammenballung von Einkünften

Außerordentliche Einkünfte wie Abfindungen und Entlassungsentschädigungen unterliegen einem ermäßigten Einkommensteuersatz. Der Steuergesetzgeber will so Progressionsnachteile ...

Mehr erfahren
13Jan.2016

Betriebliche Abfindungen: Ermäßigte Besteuerung kann auch für mehr als 5%ige Teilleistungen gelten

Erhält ein Arbeitnehmer eine Abfindung, kann diese Zahlung einem ermäßigten Einkommensteuersatz unterliegen, wenn sie zu einer Zusammenballung von Einkünften führt. Dies ...

Mehr erfahren
23Juli2018

Ausstieg aus „teurer“ Altersversorgung: Wechselprämie des Arbeitgebers unterliegt ermäßigtem Steuersatz

Mit steigendem Einkommen klettert auch der Einkommensteuersatz des Steuerzahlers - bei Spitzenverdienern auf bis zu 45 %. Um die steuererhöhende Progressionswirkung abzuschwächen, ...

Mehr erfahren