Ferienjobs

Was Schüler, Studenten und deren Eltern beachten sollten

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
23 Aug. 2015

Schüler und Studenten nutzen die Sommerzeit häufig, um sich ein paar Euro mit einem Ferien- oder Aushilfsjob hinzuzuverdienen. Wer einen solchen antritt, sollte folgende steuerliche und kindergeldrechtliche Folgen im Blick behalten:

  • Bei Aufnahme der Tätigkeit muss der Ferienjobber seinem Arbeitgeber seine persönliche Steueridentifikationsnummer und sein Geburtsdatum mitteilen. Er muss zudem angeben, ob es sich bei dem Ferienjob um sein einziges Beschäftigungsverhältnis handelt. Ist dies der Fall, kann der Ferienjobber seinen Arbeitslohn regelmäßig nach Steuerklasse I versteuern – dann wird Lohnsteuer vom Arbeitgeber erst ab einem Monatslohn von mehr als 950 € einbehalten.

  • Sofern der Schüler oder Student bereits ein Beschäftigungsverhältnis bei einem anderen Arbeitgeber unterhält, wird ihm für den Ferienjob die ungünstigere Steuerklasse VI zugeteilt - in diesem Fall muss er fast ab dem ersten verdienten Euro Lohnsteuer entrichten. Allerdings kann er zu viel erhobene Lohnsteuer zurückholen, indem er nach Ablauf des Jahres eine Einkommensteuererklärung abgibt. Wenn er im Jahr des Ferienjobs den Grundfreibetrag von 8.472 € (Grenze für 2015) nicht überschreitet, erhält er sämtliche einbehaltene Lohnsteuer vom Finanzamt zurück.

  • Wer seinen Ferienjob in Form eines Minijobs ausübt, zahlt in der Regel keine Steuern und Sozialversicherungsbeiträge (bei Befreiung von der Rentenversicherungspflicht). Bei dieser Beschäftigungsform darf der Monatslohn jedoch nicht über 450 € liegen.

  • Die Einkünfte eines Schülers und Studenten aus einem Ferienjob können den Kindergeldanspruch der Eltern nicht mehr gefährden, denn ab 2012 wurde die Einkunftsgrenze für Kinder abgeschafft. Allerdings enthält das neue Recht eine sogenannte Erwerbstätigkeitsprüfung, wonach Kinder nach einer abgeschlossenen Erstausbildung nur dann noch kindergeldrechtlich bei den Eltern berücksichtigt werden können, wenn ihre Nebentätigkeit auf 20 Stunden pro Woche begrenzt ist. Arbeitet das Kind länger, erlischt für die Eltern der Kindergeldanspruch. Allerdings darf die 20-Stunden-Grenze für bis zu zwei Monate (z.B. in den Ferien) überschritten werden, wenn sie denn im Jahresdurchschnitt eingehalten wird.

Das könnte Sie interessieren

30Jan.2018

Abzug von Schulgeld: Ordnungsgemäße Vorbereitung auf Abschluss muss nicht von Schulbehörde bescheinigt werden

Besuchen Kinder eine Schule in freier Trägerschaft oder eine überwiegend privat finanzierte Schule, können die Eltern die Schulgeldzahlungen mit 30 %, maximal 5.000 € ...

Mehr erfahren
09Nov.2017

Schulgeld: Wie sich Gebühren für Privatschulen absetzen lassen

Mehr als eine Million Kinder in Deutschland besuchen eine private Schule. Die Gründe hierfür sind äußerst vielfältig: Manche Eltern favorisieren für ihre Kinder alternative ...

Mehr erfahren
10Nov.2017

Langzeitstudent: Keine Werbungskosten für ein Studium ohne künftige Einnahmen

Kosten eines Studiums im Rahmen der Erstausbildung sind in der Regel Sonderausgaben und mindern die persönliche Einkommensteuerlast. Allerdings zahlen die meisten Studenten ...

Mehr erfahren
13Jan.2021

Befreiung von Maskenpflicht: Atteste von Heilpraktikern oder Zahnärzten sind nicht ausreichend

Atteste sind wichtige Zeugnisse zum Beleg einer Erkrankung. Mit einem entsprechenden Attest lässt sich sogar die COVID-19-bedingte, in bestimmten Konstellationen (u.a. in ...

Mehr erfahren
28Mai2020

Soziale Schulprojekte: Arbeitslohn der Schüler bleibt ohne Lohnsteuerabzug

Bundesweit existieren Schulprojekte (z.B. „Dein Tag für Afrika“ oder „Sozialer Tag 2020“), in denen Schüler einen Tag lang in einem Unternehmen oder Privathaushalt ...

Mehr erfahren
18Mai2019

Europäischer Gerichtshof: Keine Umsatzsteuerbefreiung für Fahrschulunterricht

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass die Leistungen einer Fahrschule zur Vorbereitung auf den Erwerb einer Fahrerlaubnis der Klassen B und C1 nicht von ...

Mehr erfahren