GmbH-Beteiligung

Eigenkapitalersetzende Bürgschaft als nachträgliche Anschaffungskosten?

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
30 Apr. 2015

Die Veräußerung einer GmbH-Beteiligung ist für die Gesellschafter immer eine spannende Sache. Im einfachsten Fall steht auf der einen Seite der Verkaufserlös und auf der anderen die Anschaffungskosten. Das, was übrig bleibt, ist der zu versteuernde Gewinn.

In einem Fall des Finanzgerichts Düsseldorf (FG) wurde der Veräußerungserlös von 0 € zwar anerkannt, die Anschaffungskosten waren jedoch strittig. Die Gesellschafter waren vier Brüder, die über 99 % der GmbH-Anteile hielten, und eine personenidentische Erbengemeinschaft aus denselben vier Brüdern mit einem Anteil unter 1 %. Die Gemeinschaft hatte den kleinen Anteil nach dem Tod des Vaters und später der Mutter geerbt.

Im letzten Jahr der GmbH veräußerten die Brüder das von der Mutter geerbte Grundstück, um eine Bankverbindlichkeit der GmbH in Höhe von 275.000 € zu tilgen. Auf dem Grundstück war nämlich eine Grundschuld zugunsten der Bank eingetragen. Die Einlage von 275.000 € stellte laut Finanzamt keine Anschaffungskosten dar. Der Verlust verringerte sich dadurch erheblich.

Auch nach Auffassung des FG betraf die Grundschuld die Erbengemeinschaft und demzufolge den GmbH-Anteil von unter 1 %. Und sobald ein GmbH-Anteil von unter 1 % veräußert wird, kann der Verlust maximal im Rahmen der Kapitaleinkünfte anerkannt werden. Seit Einführung der Abgeltungsteuer liegt hier eine Begrenzung auf 801 € Sparer-Pauschbetrag vor.

Außerdem war der Anspruch der Brüder gegenüber der GmbH (für die Tilgung der Schulden) wertlos, da die Gesellschaft zum Zeitpunkt der Erbschaft - also beim Übergang der Grundschuld - bereits überschuldet war.

Einer der Brüder, der geklagt hatte, wollte trotzdem seinen ganzen Anteil an den Kapitaleinlagen geltend machen, da er bereits 1999 und somit vor seiner Gesellschafterstellung eine Bürgschaft für die GmbH übernommen hatte.

Hier verwies das FG jedoch auf das - 2009 abgeschaffte, für „Altfälle“ aber weiterhin gültige - Eigenkapitalersatzrecht. Demnach konnten Finanzierungshilfen wie eine Bürgschaft nur dann als Anschaffungskosten anerkannt werden, wenn auf ihre Kündigung auch in einer Krise aktiv verzichtet wurde. Da das nicht geschehen war und der Rückgriffsanspruch gegenüber der GmbH bei Eintritt der Krise keinen Wert bzw. keine Auswirkung auf die aktuelle Steuerfeststellung hatte, konnte das FG auch hier keine Anschaffungskosten erkennen.

Hinweis: Will man sichergehen, dass alle Eventualitäten abgedeckt sind, muss die Steuerberatung umfassend erfolgen. Haben Sie in Ihrem Familienunternehmen die Belastungen auf mehrere Schultern verteilt und stellen sich nun Fragen zu den steuerlichen Auswirkungen in bestimmten Szenarien, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin.

Das könnte Sie interessieren

26Feb.2017

Sonderbetriebsausgaben: Kapitalgesellschaft muss der Personengesellschaft untergeordnet sein

Personengesellschaften bestehen gemeinhin aus mehreren Personen. Sofern ein Gesellschafter eigenes Vermögen für die Gesellschaft nutzt, wird es zu sogenanntem Sonderbetriebsvermögen: ...

Mehr erfahren
14März2020

Nachträgliche Anschaffungskosten einer Beteiligung: Gesetzgeber nimmt ausgefallene Finanzierungshilfen in den Fokus

Gesellschafter, die ihrer GmbH bis zum 27.09.2017 eine ehemals eigenkapitalersetzende Finanzierungshilfe geleistet haben, können den Ausfall ihrer Rückzahlungs- oder Regressansprüche ...

Mehr erfahren
07Sept.2018

GmbH-Beteiligung: Nachträgliche Schuldzinsen sind ab 2009 nicht mehr abziehbar

Seit der Einführung der Abgeltungsteuer zum 01.01.2009 können Kapitalanleger bei ihren Einkünften aus Kapitalvermögen nicht mehr ihre tatsächlichen Werbungskosten, sondern ...

Mehr erfahren
24Jan.2019

Bürgschaftsinanspruchnahme: Gesellschaftereinlage führt zu nachträglichen Anschaffungskosten

Hat sich ein Gesellschafter für die Verbindlichkeiten seiner Gesellschaft verbürgt und leistet er eine Einmalzahlung in die Kapitalrücklage der Gesellschaft, um seiner ...

Mehr erfahren
31Dez.2017

Mitarbeiterbeteiligung: Wie sind Aktienoptionen körperschaftsteuerlich zu behandeln?

In der Praxis sind ganz unterschiedliche Vorgehensweisen anzutreffen, die Mitarbeiter motivieren und an das Unternehmen binden sollen. Nach Ansicht vieler Unternehmen stellt ...

Mehr erfahren
02Nov.2016

Umwandlung: Aufnehmende Kapitalgesellschaft kann sich nicht gegen zu hohen Wertansatz wehren

Bei Umwandlungen sind stets zwei Parteien betroffen: Eine Partei (übertragender Rechtsträger) überträgt Vermögen auf eine andere Partei (aufnehmender oder übernehmender ...

Mehr erfahren