GoBD und Umsatzsteuer

Vorsteuerabzug auch bei Buchführungsmängeln möglich

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
24 Juli 2015

Ende letzten Jahres hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) bekanntgegeben. Diese haben die alten Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) sowie die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) zum 01.01.2015 abgelöst.

Nun hat das BMF den sogenannten Umsatzsteuer-Anwendungserlass an die Neuerungen angepasst, damit die Finanzämter die GoBD auch für die Umsatzsteuer einheitlich umsetzen können. Neben den zumeist redaktionellen Änderungen gibt es auch die folgende für Unternehmer interessante Information: Nach wie vor bleibt es dabei, dass sich die Verletzung der GoBD - etwa ein Verstoß gegen die Aufbewahrungspflichten bei einer elektronischen Buchführung - nicht nachteilig auf den Vorsteuerabzug auswirkt. Allerdings muss dann eine ordnungsgemäße Rechnung vorhanden sein - nicht unbedingt auf einem Datenträger, aber zumindest als Papierausdruck. Die Beweislast trägt dann der Unternehmer, der die Vorsteuer abziehen möchte.

Hinweis: Ein Verstoß gegen die GoBD kann sich aber beispielsweise bei der Einkommensteuer nachteilig auswirken. So ist das Finanzamt bei Mängeln in der Buchführung unter Umständen berechtigt, Sicherheitszuschläge auf die Steuer vorzunehmen. Dies kommt dann in Betracht, wenn die Mängel befürchten lassen, dass nicht alle Einnahmen versteuert wurden.

Das könnte Sie interessieren

30Okt.2018

Honorarkürzungen: Überschreitung von Tagesprofilen in BAG

Tagesprofilüberschreitungen können arztbezogen auch in Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) festgestellt werden. Da grundsätzlich von einem durchschnittlichen Wert aller ...

Mehr erfahren
10Aug.2020

Betrieb gewerblicher Art: Zur krisenbedingten Ausgabe von medizinischen Utensilien

Juristische Personen des öffentlichen Rechts sind - soweit sie hoheitlich tätig sind - grundsätzlich ertrag- und umsatzsteuerbefreit. Allerdings umfasst ihr Leistungsspektrum ...

Mehr erfahren
24Mai2018

Kapitalertragsteuer: Auch Personengesellschaften sind Dauerüberzahler

Wenn eine Kapitalgesellschaft eine Gewinnausschüttung an ihre Gesellschafter vornimmt, ist grundsätzlich Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag ...

Mehr erfahren
27Okt.2016

Gutschrift ohne Lieferung: Leistender Unternehmer schuldet die Umsatzsteuer auch bei Unkenntnis

Normalerweise muss ein Unternehmer, der eine Lieferung oder eine Dienstleistung gegenüber einem anderen Unternehmer erbringt, eine Rechnung schreiben. Von diesem Grundsatz ...

Mehr erfahren
15Jan.2019

Sonderbedarfszulassung: Neurochirurgie als gesonderte fachärztliche Versorgung

Für die gesonderte fachärztliche Versorgung nach § 14 Bedarfsplanungs-Richtlinie gilt der Grundsatz der wohnortnahen Versorgung. Die Frage, unter welchen Umständen eine ...

Mehr erfahren
19Okt.2017

Honorarrückforderungen: So werden im Vertretungsfall die Abwesenheitstage gezählt

Wegen falscher Abwesenheitsmeldungen macht die Kassenärztliche Vereinigung (KV) gegenüber einem zu vertretenden Arzt Honorarrückforderungen geltend. Grundsätzlich liegt ...

Mehr erfahren