Handwerkerleistungen

Keine Abzugsfähigkeit bei einem Neubau

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
27 Jan. 2018

Zur Förderung des Handwerks einerseits und zur Bekämpfung der Schwarzarbeit andererseits gibt es seit vielen Jahren einen steuerlichen Anreiz - die Steuerermäßigung bei Aufwendungen für Handwerkerleistungen. Immer wenn in Ihrem Haushalt ein Handwerker tätig wird, er dafür eine Rechnung schreibt und Sie diese per Banküberweisung bezahlen, können Sie 20 % der reinen Arbeitskosten - also exklusive Materialkosten - von der Steuerlast abziehen. Hierbei handelt es sich um eine Tarifermäßigung, die Steuer wird also 1:1 verringert. Jedes Jahr steht einem Steuerpflichtigen (bzw. seinem Haushalt) eine Tarifermäßigung in Höhe von 1.200 € zu. Das entspricht einem Handwerkerlohn von 6.000 €.

Der Gesetzgeber hat hierbei allerdings Einschränkungen vorgenommen. Denn Aufwendungen für einen Neubau - also Herstellungskosten - sind nicht begünstigt, da zum Zeitpunkt der Herstellung ja noch gar kein Haushalt existiert. Dass der Begriff der Herstellungskosten weiter zu fassen ist, als es auf den ersten Blick scheint, zeigt ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg (FG).

Im Streitfall hatten Eheleute ein Grundstück erworben und dort anschließend einen Neubau errichtet. Die Aufwendungen für die Herstellung der Außenanlagen ließ das Finanzamt nicht als steuerbegünstigte Handwerkerleistungen zum Abzug zu. Und das FG gab dem Finanzamt recht. Nach Auffassung des Gerichts handelte es sich hierbei um Herstellungskosten ohne Haushaltsbezug - auch wenn die Herstellung der Außenanlagen erst ein Jahr nach der Errichtung des Neubaus erfolgt war. Denn die Handwerkerleistungen standen in einem engen sachlichen, zeitlichen und räumlichen Zusammenhangmit der Neubaumaßnahme. Sie hatten außerdem eher den Charakter von „Aufräumarbeiten“ und nicht einer erstmaligen Herstellung der Außenanlagen. Die Kläger hatten somit das Nachsehen.

Hinweis: Sie planen einen Neubau oder die Modernisierung eines Altbaus und fragen sich, ob Sie möglicherweise Kosten absetzen können? Bitte vereinbaren Sie einen Termin - wir beraten Sie gern.

Das könnte Sie interessieren

16März2016

Immobilien als Geldanlage: Bundesregierung will Neubau von Mietwohnungen fördern

Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum ist in den vergangenen Jahren rasant angestiegen. Deshalb will die Bundesregierung den Neubau von Mietwohnungen durch steuerliche Anreize ...

Mehr erfahren
01Okt.2020

Sonderabschreibung für Mietwohnungsbau: Finanzverwaltung klärt über Detailfragen auf

Um steuerliche Anreize für den Neubau von bezahlbarem Wohnraum zu schaffen, hat der Steuergesetzgeber im August 2019 eine Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau eingeführt ...

Mehr erfahren
31Aug.2018

Steuerbonus für Handwerkerleistungen: Baukostenzuschuss für öffentliche Mischwasserleitung nicht begünstigt

Handwerkerleistungen im Privathaushalt können mit 20 % der Lohnkosten, maximal 1.200 € pro Jahr, von der tariflichen Einkommensteuer abgezogen werden. Bereits 2014 hatte ...

Mehr erfahren
21Mai2016

Handwerkerleistungen: Rechtsprechung baut Kostenabzug weiter aus

Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen lassen sich mit 20 % der Lohnkosten, maximal 1.200 € pro Jahr, von der tariflichen Einkommensteuer ...

Mehr erfahren
20Nov.2017

Haustür: Herstellung und Einbau als Handwerkerleistungen absetzen

Als Hauseigentümer sind Sie von Ihrem Steuerberater sicherlich schon häufiger nach ausgeführten Handwerkerleistungen gefragt worden. Denn pro Jahr hat jeder Steuerpflichtige ...

Mehr erfahren
29Juli2018

Familienheim: Entstehung der Schenkungsteuer bei mittelbarer Schenkung

Erwerben Eheleute gemeinsam eine Immobilie und nur einer der Ehepartner bringt das Kapital und die Darlehen auf, liegt eine schenkungsteuerpflichtige Zuwendung vor, da der ...

Mehr erfahren