Keine Verbrauchsteuer

Umsatzsteuerfestsetzung verjährt erst nach vier Jahren

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
21 Okt. 2015

Nach der Entscheidung über ein jüngeres Verfahren hätte der Bundesfinanzhof (BFH) frei nach Shakespeare ausrufen können: Verbrauchsteuer sein oder nicht sein - das ist hier die Frage! Denn in dem Streitfall hing für die klagende GmbH alles davon ab, ob die Umsatzsteuer eine Verbrauchsteuer ist oder nicht.

Die Umsatzsteuerfestsetzungen der GmbH für die Jahre 2008 und 2009 hatte das Finanzamt im Dezember 2013 durch Bescheide geändert, die eine höhere Steuer auswiesen. Die GmbH aber war der Auffassung, dass im Jahr 2013 bereits Festsetzungsverjährung eingetreten war, so dass die Bescheide gar nicht mehr geändert werden konnten. Sie stützte sich dabei auf § 169 der Abgabenordnung. Danach beträgt die Festsetzungsfrist für Verbrauchsteuern lediglich ein Jahr, ansonsten vier Jahre. Da nach Auffassung der GmbH die Umsatzsteuer eine Verbrauchsteuer ist, wären die Bescheide 2013 folglich nicht mehr zu ändern gewesen.

Der BFH ist aber zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich bei der Umsatzsteuer um keine Verbrauchsteuer im Sinne der Abgabenrdnung handelt. Allerdings haben die Richter zugegeben, dass die Umsatzsteuer nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs durchaus eine Verbrauchsteuer ist. Dass der BFH trotzdem zum genannten Ergebnis gekommen ist, zeigt: Was nach europäischem Recht eine Verbrauchsteuer ist, muss nach der deutschen Abgabenordnung noch lange keine Verbrauchsteuer sein.

Hinweis: Wenn die Umsatzsteuer auch nach deutschem Recht eine Verbrauchsteuer wäre, hätte das umfangreiche Auswirkungen. Denn dann wären nicht die Finanzämter der Länder für die Steuer zuständig, sondern der Zoll als Bundesbehörde.

Das könnte Sie interessieren

11Sept.2020

Vorsteuerabzug bei der Einfuhrumsatzsteuer: Zeitpunkt der Lieferung

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 16.07.2020 ein Schreiben zum Vorsteuerabzug bei der Einfuhrumsatzsteuer veröffentlicht. Die Regelungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses ...

Mehr erfahren
24Aug.2018

Anzahlungen von Bauleistungen: Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses

Das Bundesfinanzministerium hat am 29.05.2018 ein Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Anzahlungen für Bauleistungen veröffentlicht.Die Regelungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses ...

Mehr erfahren
14Aug.2018

Umsatzsteuer: PKV muss auch Umsatzsteuer auf Leistungen einer Privatklinik tragen

Eine Krankenversicherung ist verpflichtet, auch die auf die Behandlungsleistung entfallende und offen ausgewiesene Umsatzsteuer zu erstatten. Das hat das OLG Hamm entschieden. ...

Mehr erfahren
02Sept.2017

Spenden: Umsatzbesteuerung bei Sachspenden

Auch Sachspenden können der Umsatzsteuer unterliegen. Sinn und Zweck der Umsatzsteuer ist es, den privaten Endverbrauch zu besteuern. Mit dem System der Umsatzsteuer ist ...

Mehr erfahren
26Okt.2017

Umsatzsteuer: Sachzuwendungen und andere Leistungen an Arbeitnehmer

Sachzuwendungen oder andere Leistungen, die Arbeitgeber gegenüber ihren Arbeitnehmern erbringen, können auch umsatzsteuerliche Probleme auslösen. Die Oberfinanzdirektion ...

Mehr erfahren
14Aug.2019

Kreditgewährung als eigenständige Leistung: Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses

Das Bundesfinanzministerium hat am 08.11.2017 ein Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung einer Kreditgewährung veröffentlicht. Die Regelungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses ...

Mehr erfahren