Kinderbetreuungskosten

Zahlungen an Minijobber müssen unbar erfolgen

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
19 Aug. 2015

Eltern können die Kosten für die Betreuung ihres Nachwuchses zu zwei Dritteln, maximal 4.000 € pro Jahr und Kind, als Sonderausgaben abziehen. Das Einkommensteuergesetz setzt allerdings voraus, dass die Eltern für die Kosten eine Rechnung erhalten haben und die Zahlung unbar auf das Konto der Betreuungsperson erfolgt ist.

Hinweis: Bis einschließlich 2011 konnten Kinderbetreuungskosten nicht nur als Sonderausgaben, sondern bei Erwerbstätigkeit der Eltern alternativ auch wie Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden (sog. erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten). Auch nach dieser alten Rechtslage waren eine Rechnung und eine unbare Zahlung erforderlich.

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat nun entschieden, dass auch Zahlungen an eine geringfügig beschäftigte Betreuungsperson (Minijobber) zwingend unbar geleistet werden müssen, damit die Kosten steuerlich abziehbar sind. Im Urteilsfall hatten Eltern ihre Betreuungskraft nachträglich legalisiert, indem sie die Frau für die vergangenen zwei Jahre bei der Minijobzentrale angemeldet hatten (im sog. Haushaltsscheckverfahren). Die Zahlungen an die Betreuungskraft waren bis dato allerdings stets in bar geflossen.

Das Finanzamt verweigerte aufgrund der erfolgten Barzahlung die steuerliche Anerkennung der Kosten; das Finanzgericht erkannte sie jedoch zunächst steuerlich an, da es davon ausging, dass das gesetzliche Erfordernis der unbaren Zahlung nur für Dienstleistungen gilt, für die Rechnungen erstellt werden - mithin nicht für Minijobs. Der BFH hob das finanzgerichtliche Urteil auf und verwehrte den Eltern den Kostenabzug. Nach Ansicht der Bundesrichter sprechen Wortlaut, Entstehungsgeschichte sowie Sinn und Zweck der Abzugsregeln dafür, dass auch geringfügig Beschäftigte unbar entlohnt werden müssen. Eine Beschränkung auf bestimmte Dienstleistungen konnte der BFH dem Gesetz nicht entnehmen. Nach Gerichtsmeinung ist es gerechtfertigt, dass der Zahlungsfluss nicht durch Barzahlungsquittungen oder Zeugenaussagen nachgewiesen werden kann, da die gesetzlichen Regelungen schließlich Schwarzarbeit vorbeugen sollen.

Hinweis: Das Urteil erging zwar zur alten Rechtslage bis 2011, ist aufgrund der nach wie vor geltenden Nachweisvoraussetzungen aber auch auf die aktuelle übertragbar. Eltern sollten das Arbeitsentgelt für geringfügig beschäftigte Betreuungskräfte daher unbedingt per Überweisung zahlen. Bisherige Barzahlungsabreden sollten möglichst zeitnah umgestellt werden.

Das könnte Sie interessieren

21Aug.2017

Schlüsseldienst: Kosten können als Handwerkerleistungen abgezogen werden

Eine unachtsamer Moment und ein kleiner Windstoß können schon reichen: Die Haustür fällt ins Schloss und man selbst steht auf der falschen Seite der Tür - ohne Schlüssel. ...

Mehr erfahren
10Nov.2018

Unbare Altenteilsleistungen: Wert kann nach SvEV-Sachbezügen bemessen werden

Mit welchen Sachbezugswerten gewährte Sachleistungen wie Verpflegung, Unterkunft und Wohnung anzusetzen sind, wird von der Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) geregelt. ...

Mehr erfahren
29Nov.2019

Vorsteuerabzug für Waren im Niedrigpreissegment: Anforderung an eine Leistungsbeschreibung

Es bestehen Zweifel daran, welche Anforderungen an Leistungsbeschreibungen für Waren im Niedrigpreissegment zu stellen sind. Das Finanzgericht Hamburg hat aktuell entschieden, ...

Mehr erfahren
28Okt.2016

Kinderbetreuungskosten: Welche Kosten als Sonderausgaben abzugsfähig sind

Eltern können die Kosten für die Betreuung ihrer Kinder in ihrer Einkommensteuererklärung absetzen; das Finanzamt erkennt zwei Drittel, maximal 4.000 € pro Kind, als ...

Mehr erfahren
04Okt.2017

Kinder im Steuerrecht: Wie Eltern vom Fiskus entlastet werden

Kinder schenken viel Freude, kosten aber auch viel Geld. Welche steuerlichen Vorteile der Fiskus für Eltern bereithält, hat nun die Steuerberaterkammer Stuttgart zusammengefasst:Kinderbetreuungskosten: ...

Mehr erfahren
10Juni2020

Verfahrensrecht: Schätzungsbefugnis bei Kassenaufzeichnung mittels Tabellenkalkulationsprogramm

Wer seine Buchhaltung selbst erstellt, weiß, dass man dabei sehr gewissenhaft vorgehen muss. Zudem dürfen die Aufzeichnungen ab einem bestimmten Punkt auch nicht mehr änderbar ...

Mehr erfahren