Kindergeld

Europäisches Recht im Kontext von Kindergeldzahlungen

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
14 Nov. 2015

Zunehmende länderübergreifende Kontakte und Familienbande enthalten für Behörden und Steuerberater immer eine gewisse Komplexität. Denn einerseits gelten nationale bzw. ausländische Rechtsnormen, anderseits aber auch europarechtliche Vorgaben wie zum Beispiel beim Kindergeld.

Anspruch auf Kindergeld hat jemand nach deutschem Recht regelmäßig dann, wenn er seinen Wohnsitz in Deutschland hat und das Kind sich ebenfalls in Deutschland oder innerhalb der EU aufhält. (Ausnahmen gelten zum Beispiel bei Asylsuchenden oder Ausländern, die von außerhalb der EU-Staaten stammen.) In einem kürzlich vor dem Finanzgericht Berlin-Brandenburg (FG) entschiedenen Fall bestand die Besonderheit darin, dass die Tochter des in Deutschland wohnenden Vaters und Klägers in Litauen (EU) bei ihrer Mutter wohnte.

Das Finanzamt verwies auf die europarechtlichen Vorgaben, nach denen bei fehlenden Einkünften des Vaters allein der Wohnsitzstaat des Kindes ausschlaggebend sein soll und versagte daraufhin das Kindergeld. Doch laut FG besteht nach deutschem Recht ein Anspruch auf Kindergeld. Die europarechtlichen Vorgaben sollen lediglich die unterschiedlichen nationalen Gesetze koordinieren. Das soll doppeltes Kassieren, zum Beispiel von Kindergeld, verhindern.

Im Streitfall erhielt der Vater in Deutschland Sozialleistungen (Hartz IV). Nach europäischen Gesichtspunkten kommt das einer Erwerbstätigkeit gleich. Da die Mutter in Litauen gleichzeitig nicht erwerbstätig war, hatte der Vater vorrangig Anspruch auf das volle Kindergeld. Die Mutter hatte zwar ebenfalls Anspruch auf Kindergeld in Litauen, da dies aber niedriger als in Deutschland war, bekam sie auch kein Differenzkindergeld.

Hinweis: Hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Zu den entschiedenen Rechtsfragen sind bereits mehrere Revisionsverfahren beim BFH anhängig. Wir informieren Sie wieder.

Das könnte Sie interessieren

20Feb.2019

Kindergeld: Anspruch eines in Deutschland angestellten polnischen Fernfahrers

Kindergeld erhält in der Regel jeder, der ein eigenes Kind hat, in Deutschland wohnt und hier auch steuerpflichtig ist. So kann man grob den sogenannten Familienlastenausgleich ...

Mehr erfahren
02Juni2016

Kindergeld: Nebenwohnsitz im Inland rettet Kindergeldanspruch

Wird der Wohnsitz ins Ausland verlegt, bekommt man kein Kindergeld mehr, oder? Nein, das wäre zu einfach gedacht. Auch wenn die persönliche Lebenslage mitunter kompliziert ...

Mehr erfahren
02Nov.2018

Auslandskindergeld: Volles Kindergeld trotz vorrangigen Anspruchs im EU-Ausland

Innerhalb der EU existieren zahlreiche Bestimmungen, die Regelungen für den Fall treffen, dass Wohnsitz und Arbeitsplatz in unterschiedlichen Ländern liegen. So ist es in ...

Mehr erfahren
15Jan.2018

Konkurrenz von Kindergeldansprüchen: Familienleistungen aus Frankreich schließen deutsche Zahlungen aus

Ob in Deutschland ein Anspruch auf Kindergeld besteht, wenn Eltern bereits von ausländischen Behörden entsprechende Leistungen erhalten, sorgt immer wieder für Streit vor ...

Mehr erfahren
03Jan.2016

Auslandsstudium des Kindes: Wann Eltern weiterhin Kindergeld zusteht

Kinder, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt außerhalb Deutschlands, der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) innehaben, werden ...

Mehr erfahren
13Sept.2018

Schweizer Kinderrente: Deutsche Familienkasse darf Kindergeld zurückfordern

Sofern für ein Kind im Ausland Leistungen gewährt werden, die gleichzustellen sind mit dem deutschen Kindergeld, den Kinderzulagen aus der gesetzlichen Unfallversicherung ...

Mehr erfahren