Leasing

Sale-and-lease-back bei nachträglichem Leasingeintritt

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
05 Mai 2016

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat Stellung zu Sale-and-lease-back-Geschäften bei nachträglichem Leasingeintritt genommen. Ein nachträglicher Leasingeintritt liegt immer dann vor, wenn nach der Auslieferung eines Gegenstands eine Leasinggesellschaft den Kaufpreis finanziert.

Beispiel: Ein Kunde bestellt bei einem Autohaus einen Pkw. Nachdem das Fahrzeug bereits durch das Autohaus an den Kunden ausgeliefert wurde, übernimmt eine Leasinggesellschaft die Zahlung des Kaufpreises. Zwischen der Leasinggesellschaft und dem Kunden wird ein Leasingvertrag abgeschlossen.

Das BMF geht hier davon aus, dass das Fahrzeug vom Autohändler an den Kunden ausgeliefert wurde. Diese Lieferung wird durch den nachträglichen Eintritt des Leasingunternehmens in den Kaufvertrag nicht rückgängig gemacht.

Zwischen der Leasinggesellschaft und dem Kunden liegt im Regelfall ein Sale-and-lease-back-Geschäft vor: Der Kunde liefert den Pkw an die Leasinggesellschaft. Diese wiederum erbringt eine umsatzsteuerpflichtige Dienstleistung an den Kunden, nämlich das Leasing des Fahrzeugs.

Hinweis: Das konkrete Leistungsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Leasingunternehmen hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Wenn der Kunde das Fahrzeug am Ende der Laufzeit des Leasingvertrags voraussichtlich behält, liegt nämlich keine Sale-and-lease-back-Konstellation vor, sondern beschränkt sich die Leistung der Leasinggesellschaft auf ein umsatzsteuerfreies Darlehen. Für eine umsatzsteuerpflichtige Leasingdienstleistung kommt es somit darauf an, dass am Ende der Laufzeit die Leasinggesellschaft das Fahrzeug behält und nicht der Kunde.

Das könnte Sie interessieren

17Nov.2015

Lieferung des Leasingguts: Erbringt der Leasinggeber eine Dienstleistung oder eine Kreditgewährung?

Leasing kann eine sinnvolle und zeitgemäße Erweiterung der Finanzierung eines Unternehmens sein. Umsatzsteuerlich sind bei Leasinggeschäften allerdings einige Fallstricke ...

Mehr erfahren
13Mai2017

Elektromobilität: Behandlung des Umweltbonus in der Umsatzsteuer

Die Förderung der Elektromobilität in Deutschland besteht unter anderem aus einer Prämie (sogenannter Umweltbonus) für Käufer von Elektrofahrzeugen, Hybridelektrokraftfahrzeugen ...

Mehr erfahren
11Apr.2017

Sale and lease back: Steuerpflicht hängt von vertraglichen und bilanziellen Details ab

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sich zu einem Urteil des Bundesfinanzhofs geäußert, in dem es um die Frage ging, ob sogenannte Sale-and-lease-back-Geschäfte umsatzsteuerpflichtige ...

Mehr erfahren
04März2017

Geleaster Dienstwagen: Zurechnung beim Arbeitnehmer lässt Versteuerung der Privatnutzung entfallen

Arbeitnehmer müssen die private Nutzung eines geleasten Dienstwagens nicht über die 1-%-Regelung oder die Fahrtenbuchmethode (lohn-)versteuern, wenn ihnen das Fahrzeug aufgrund ...

Mehr erfahren
30Nov.2019

Einkommensteuer: Nachweis der betrieblichen Pkw-Nutzung

Nutzen Sie einen betrieblichen Pkw auch privat, gibt es für die Ermittlung des Anteils der Privatnutzung zwei Möglichkeiten: Entweder man führt ein Fahrtenbuch oder man ...

Mehr erfahren
31Jan.2016

Grundstücksvermietung: Vermietung von Abstellplätzen an Kfz-Händler kann umsatzsteuerpflichtig sein

In einem Streitverfahren vor dem Finanzgericht Niedersachsen (FG) ging es um den Fall einer Grundstücksbesitzerin, die ein teilweise bebautes Grundstück vermietete. Überwiegend ...

Mehr erfahren