Lieferengpässe bei Arzneimitteln

Bundesrat nimmt Stellung und fordert langfristige Versorgungsstrategie

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
13 Juni 2023

In den vergangenen Jahren ist es immer öfter zu Lieferengpässen bei Medikamenten gekommen, beispielsweise bei Kinderfiebersaft, Antibiotika oder Krebsmedikamenten. Dem will die Bundesregierung nun entgegenwirken. Mit Anreizen beim Preis, einem Frühwarnsystem - und neuen Regeln für Apotheken.

Die Bundesregierung weist darauf hin, dass die Zahl der Produktions- und Lieferengpässe bei Arzneimitteln deutlich angestiegen sei. Dies betreffe insbesondere patentfreie Arzneimittel. Der Bundesrat hat dazu in einer Plenarsitzung am 12.05.2023 eine Stellungnahme beschlossen und fordert, insbesondere unter Einbeziehung der Pharmabranche eine langfristige Strategie zu erarbeiten. Ziel sei es, die Versorgung mit Arzneimitteln sicherzustellen sowie die eigene Produktion und Forschung zu stärken und zu fördern. Im weiteren Gesetzgebungsverfahren soll geprüft werden, ob eine angemessene Vorhaltung von versorgungsrelevanten Arzneimitteln im Regelsystem auf allen Handelsstufen ausgebaut werden kann - insbesondere beim pharmazeutischen Großhandel.

Die Länderkammer sprach sich zudem dafür aus, die Vergütung von Apotheken vor allem vor dem Hintergrund der hohen Energiekosten sowie der Inflation auf eine auskömmliche Grundlage zu stellen. Dafür sei es erforderlich, die Regelungen der Arzneimittelpreisverordnung entsprechend anzupassen sowie Anpassungsmechanismen für Inflation oder Lohnkostensteigerungen zu schaffen.

Ferner sind strukturelle Maßnahmen im Bereich der Festbeträge und Rabattverträge sowie weitere Anforderungen vorgesehen, zum Beispiel eine Pflicht zur mehrmonatigen Lagerhaltung.

Hinweis: Die Stellungnahme des Bundesrates wurde der Bundesregierung zugeleitet. Diese verfasst sodann eine Gegenäußerung. Beides wird dann dem Deutschen Bundestag vorgelegt. Wenn dieser das Gesetz verabschiedet, wird der Bundesrat in einer der nächsten Plenarsitzung dazu noch einmal abschließend beraten.

Das könnte Sie interessieren

25Dez.2024

Apothekenmarkt: Engpässe treiben Apotheken zum Direktbezug von Arzneimitteln

Die Beschaffung von Arzneimitteln in Apotheken erfolgt zunehmend sowohl über pharmazeutische Großhändler als auch direkt über die Hersteller. Diese Entwicklung zeigt ...

Mehr erfahren
25Juni2024

Bundesrat: Mehr Handlungsspielraum für Apotheken gefordert

Am 26.04.2024 forderte der Bundesrat die Bundesregierung auf, mit einer nationalen Strategie und gesetzlichen Regelungen die Arzneimittelversorgung zu verbessern, insbesondere ...

Mehr erfahren
11Nov.2024

Medizinforschungsgesetz verabschiedet: Neue Regelungen stärken Forschungsstandort Deutschland

Das Medizinforschungsgesetz, das am 27.09.2024 vom Bundesrat verabschiedet wurde, verfolgt das Ziel, die Rahmenbedingungen für die Entwicklung, Zulassung und Herstellung ...

Mehr erfahren
18Apr.2024

Europäisches Recht: EuGH genehmigt Verkaufsvermittlung von rezeptfreien Arzneimitteln im Fernabsatz

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erläutert die Voraussetzungen, unter denen ein Mitgliedstaat einen Dienst verbieten kann, der in der Zusammenführung von Apothekern ...

Mehr erfahren
02Aug.2023

Initiative im Bundesrat: MVZ-Regulierungsgesetz gefordert

In seiner Sitzung vom 16.06.2023 forderte der Bundesrat auf Initiative der Länder Bayern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hamburg in einer Entschließung die stärkere ...

Mehr erfahren
20März2024

Bundesrat billigt Digital-Gesetz: E-Rezept und E-Akte

Das Gesundheitswesen wird digitaler. Das elektronische Rezept (E-Rezept) und die elektronische Patientenakte (E-Akte) sollen künftig Standard sein. Der Bundesrat hat in ...

Mehr erfahren