Lieferung des Leasingguts

Erbringt der Leasinggeber eine Dienstleistung oder eine Kreditgewährung?

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
17 Nov. 2015

Leasing kann eine sinnvolle und zeitgemäße Erweiterung der Finanzierung eines Unternehmens sein. Umsatzsteuerlich sind bei Leasinggeschäften allerdings einige Fallstricke zu beachten.

In diesem Zusammenhang hat sich das Bundesfinanzministerium kürzlich zum sogenannten Bestelleintritt geäußert. Bei einem Bestelleintritt schließt der Kunde zunächst einen Kaufvertrag über das Leasinggut mit dem Verkäufer ab. Erst nach Kaufvertragsabschluss übernimmt die Leasinggesellschaft den Kaufvertrag (Leasingeintritt). Dabei sind zwei Konstellationen auseinanderzuhalten:

1. Leasingeintritt vor Lieferung des Leasingguts

Ein Kunde bestellt in einem Autohaus einen Pkw. Vor der Auslieferung des Fahrzeugs an ihn tritt eine Leasinggesellschaft in den Kaufvertrag mit dem Autohaus ein. Damit übernimmt das Leasingunternehmen alle Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag. Umsatzsteuerlich liefert daher das Autohaus den Pkw an die Leasinggesellschaft und nicht an den Kunden. Die Leasinggesellschaft erbringt im Rahmen des Leasings eine Dienstleistung an den Kunden.

2. Leasingeintritt nach Lieferung des Leasingguts

Bei dieser Konstellation wurde das Fahrzeug bereits an den Kunden ausgeliefert (nachträglicher Bestelleintritt). Daher bleibt es bei der Lieferung des Autohauses an den Kunden. Die Leasinggesellschaft tritt nicht in den Kaufvertrag ein. Zwischen ihr und dem Kunden besteht umsatzsteuerlich kein Leasingvertrag. Vielmehr gewährt die Leasinggesellschaft einen Kredit. Diese Kreditgewährung kann gegebenenfalls umsatzsteuerfrei sein, sofern nicht auf die Steuerbefreiung für das Darlehen verzichtet wurde.

Hinweis: Sollten Sie - zum Beispiel als Autohändler - besonders von dieser Neuregelung betroffen sein, kontaktieren Sie uns gern. Es gibt in diesem Zusammenhang viel zu beachten, so auch die korrekte Rechnungserstellung.

Das könnte Sie interessieren

11Apr.2017

Sale and lease back: Steuerpflicht hängt von vertraglichen und bilanziellen Details ab

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sich zu einem Urteil des Bundesfinanzhofs geäußert, in dem es um die Frage ging, ob sogenannte Sale-and-lease-back-Geschäfte umsatzsteuerpflichtige ...

Mehr erfahren
05Mai2016

Leasing: Sale-and-lease-back bei nachträglichem Leasingeintritt

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat Stellung zu Sale-and-lease-back-Geschäften bei nachträglichem Leasingeintritt genommen. Ein nachträglicher Leasingeintritt liegt immer ...

Mehr erfahren
26Juni2015

Leasing: Umsatzsteuerpflichtiges Geschäft oder steuerfreie Kreditgewährung?

Leasing erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wirtschaftlich betrachtet ist diese Form der Nutzungsüberlassung mit dem allgemeinen Kreditgeschäft verwandt. Das zeigt ...

Mehr erfahren
18Juli2016

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Abfrage bei Vertragsschluss kann ausreichen

Voraussetzung für die Steuerfreiheit einer innergemeinschaftlichen Lieferung ist, dass Sie als Lieferant unter anderem die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Ihres Abnehmers ...

Mehr erfahren
13Mai2017

Elektromobilität: Behandlung des Umweltbonus in der Umsatzsteuer

Die Förderung der Elektromobilität in Deutschland besteht unter anderem aus einer Prämie (sogenannter Umweltbonus) für Käufer von Elektrofahrzeugen, Hybridelektrokraftfahrzeugen ...

Mehr erfahren
04März2020

Warenverkäufe und 0-%-Finanzierungen: Wie hoch ist die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage?

Der Verkauf von Waren unterliegt regelmäßig der Umsatzsteuer. Bank- sowie Finanzierungsleistungen sind jedoch umsatzsteuerbefreit. Wie es sich mit der umsatzsteuerlichen ...

Mehr erfahren