Lohnabrechnung 2015

Ab wann wirken sich die angehobenen Freibeträge beim Lohnsteuerabzug aus?

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
30 Okt. 2015

Rückwirkend zum 01.01.2015 hat der Gesetzgeber gleich mehrere Freibeträge erhöht. Die Oberfinanzdirektion Frankfurt/Main (OFD) erklärt, wann sich die Änderungen im Lohnsteuerabzugsverfahren für 2015 niederschlagen:

  • Erhöhter Grundfreibetrag: Zum 01.01.2015 hat der Gesetzgeber den Grundfreibetrag von 8.354 € auf 8.472 € erhöht. Die hierdurch eintretende Entlastung wird automatisch und zusammengefasst erstmals in der Lohnabrechnung für Dezember 2015 gewährt. Arbeitnehmer müssen hierfür nicht selbst aktiv werden.

  • Erhöhter Kinderfreibetrag: Die ebenfalls zum 01.01.2015 erfolgte Anhebung des Kinderfreibetrags von 4.368 € auf 4.512 € wird ebenfalls erstmals in der Dezemberabrechnung 2015 berücksichtigt. Auch hierfür muss der Arbeitnehmer nicht selbst tätig werden.

  • Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende hat sich ab dem 01.01.2015 um 600 € auf 1.908 € erhöht. Zudem erhöht sich dieser Betrag nunmehr für das zweite und jedes weitere Kind nochmals um jeweils 240 €. Während die generelle Anhebung um 600 € automatisiert und in voller Höhe erstmals in der Lohnabrechnung für Dezember 2015 berücksichtigt wird (in Steuerklasse II), müssen Alleinerziehende für den Ansatz der neuen Erhöhungsbeträge von 240 € selbst tätig werden: Die Beträge werden nur dann beim Lohnsteuerabzug des auslaufenden Jahres berücksichtigt, wenn der Arbeitnehmer für 2015 einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung stellt. In diesem Fall werden die Erhöhungsbeträge auf die noch verbleibenden Monate des Jahres 2015 verteilt. Da die amtlichen Antragsvordrucke noch keine Eintragungsmöglichkeiten hierzu vorsehen, hat die OFD ein neues Beiblatt erstellt, das die Finanzämter betroffenen Alleinerziehenden aushändigen können.

Das könnte Sie interessieren

22Aug.2015

Gesetzgebung: Kindergeld und Freibeträge werden rückwirkend zum 01.01.2015 erhöht

Aufgrund der Veränderung der Lebenshaltungskosten verändert sich auch das Existenzminimum des einzelnen Menschen. Die Höhe des Existenzminimums entspricht jener des nicht ...

Mehr erfahren
31Okt.2015

Alleinerziehende: Wie der höhere Entlastungsbetrag ab 2015 den Nettolohn erhöht

Bislang stand Alleinerziehenden ein Entlastungsbetrag von 1.308 € jährlich zu, wenn zu ihrem Haushalt mindestens ein steuerlich anerkanntes Kind gehörte. Diesen Betrag ...

Mehr erfahren
22Jan.2016

Betriebsveranstaltungen ab 2015: BMF veröffentlicht Verwaltungsstandpunkte zur neuen Rechtslage

Zum 01.01.2015 haben sich die Steuerregeln für Betriebsveranstaltungen teilweise geändert. Neu ist unter anderem, dass die bisherige Freigrenze von 110 € für Zuwendungen ...

Mehr erfahren
02Mai2016

Alleinerziehende: Fehlender Barunterhalt des anderen Elternteils kann Entlastungsbetrag nicht erhöhen

Wer sein Kind allein großzieht, kann seine Steuerlast durch einen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende mindern.Hinweis: Bis einschließlich 2014 konnten Alleinerziehende ...

Mehr erfahren
30Juni2015

Betriebsveranstaltungen: Welche Neuerungen ab dem 01.01.2015 zu beachten sind

Bis einschließlich 2014 galt für übliche Zuwendungen des Arbeitgebers, die ein Arbeitnehmer anlässlich einer Betriebsveranstaltung erhält, eine Freigrenze von 110 € ...

Mehr erfahren
05Mai2019

Gewerbesteuer: Freibetrag für Personengesellschaften wird nur zeitanteilig gewährt

Bei der Gewerbesteuer gibt es einige Freibeträge. Einen besonders hohen von 24.500 € erhalten Einzelunternehmen und Personengesellschaften. Bei ihnen wird vom ermittelten ...

Mehr erfahren