Mantelhandel

Verlustrücktrag trotz schädlichen Beteiligungserwerbs

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
31 Jan. 2017

Einen körperschaft- oder gewerbesteuerlichen Verlustvortrag kann eine Kapitalgesellschaft nicht in der Zukunft nutzen, soweit ein Gesellschafterwechsel von mehr als 25 % stattfindet. Werden mehr als 50 % der Anteile übertragen, entfällt der Verlustvortrag vollständig.

Erstmals musste sich nun ein Gericht dazu äußern, welche Auswirkung ein Gesellschafterwechsel von mehr als 25 % auf einen Verlustrücktrag hat. In dem Entscheidungsfall erwirtschaftete eine GmbH im Jahr 2012 einen Gewinn und im Jahr 2013 hatte sie einen Verlust. Laut Gesetz ist es möglich, den Verlust des Jahres 2013 in das Jahr 2012 zurückzutragen und so eine Steuererstattung zu erhalten.

Doch leider verkomplizierte sich der Sachverhalt dadurch, dass im November 2013 ein Gesellschafterwechsel in Höhe von 50 % der Gesamtanteile erfolgte. Folglich ließ das Finanzamt - seiner Meinung nach zu Recht - nur 50 % des Verlustrücktrags zu und ließ die andere Hälfte des Verlusts „unter den Tisch fallen“.

Hiergegen klagte die GmbH und erhielt vor dem Finanzgericht Münster Recht, denn der Wortlaut der Verlustuntergangsvorschrift (Mantelhandel) ist hier nicht eindeutig. Die Gesetzesbegründung lässt nach Meinung der Richter darauf schließen, dass der Gesetzgeber mit der Verlustuntergangsvorschrift vermeiden wollte, dass nur die Gesellschafter einen Verlust geltend machen können, die ihn vorher auch erlitten haben.

Genau das war aber bei diesem Verlustrücktrag der Fall - die Möglichkeit, den Verlust 2012 vollständig abzuziehen, entsprach gerade diesem Willen. Vor diesem Hintergrund gewährten die Richter also den vollständigen Verlustrücktrag in das Jahr 2012.

Hinweis: Gegen die Entscheidung wurde Revision eingelegt. Über den endgültigen Ausgang des Verfahrens werden wir Sie informieren.

Das könnte Sie interessieren

26Aug.2018

Nutzung eines Verlustrücktrags: Zu welchem Zeitpunkt entsteht ein Auflösungsverlust?

Steuerliche Verluste, die im Entstehungsjahr nicht direkt mit positiven Einkünften verrechnet werden können, dürfen über einen Verlustrücktrag in den unmittelbar vorangegangenen ...

Mehr erfahren
22Okt.2017

Umwandlung: Verlustrücktrag unmöglich?

Mit Umwandlungen lassen sich große Steuerbeträge sparen. Dies ist vom Gesetzgeber sogar gewollt, denn Unternehmen und Konzerne können heutzutage, auch im internationalen ...

Mehr erfahren
03Juli2020

Corona-Krise: Vorauszahlungen aus 2019 können pauschal herabgesetzt werden

Wer als Unternehmer oder privater Vermieter wirtschaftlich von der Corona-Krise betroffen ist, kann seine Körperschaftsteuer- bzw. Einkommensteuer-Vorauszahlungen für das ...

Mehr erfahren
28März2019

Unterjähriger Gesellschaftereintritt: Neugesellschafter kann Verlust für das gesamte Jahr abziehen

Nach der neuen, gelockerten Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können Neugesellschafter, die während eines Geschäftsjahres in eine vermögensverwaltende Gesellschaft ...

Mehr erfahren
03Jan.2018

Verlustabzug: Vorlage zum vollständigen Verlustabzug an das Bundesverfassungsgericht

Das Finanzgericht Hamburg (FG) hat in einem Beschluss den durch einen überwiegenden Gesellschafterwechsel verursachten vollständigen Verlustuntergang als möglicherweise ...

Mehr erfahren
19Sept.2017

Verlustuntergang: Wie sind stille Reserven zu ermitteln?

Endlich tut sich etwas: Während die Finanzgerichte die Steuerzahler in den letzten Jahren hinsichtlich der äußerst strittigen Regelungen des § 8c Körperschaftsteuergesetz ...

Mehr erfahren