Medizinische Seminare

Kosten als außergewöhnliche Belastung absetzen

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
06 Juni 2017

Ihre Krankheitskosten können Sie, sofern Sie diese nicht (von der Krankenkasse) erstattet bekommen, als außergewöhnliche Belastung von der Einkommensteuer abziehen. Ein interessantes Urteil des Finanzgerichts Münster (FG) erinnert nun daran, wie weit solche Krankheitskosten reichen können.

Im Streitfall wollten Eltern die Kosten diverser Seminare steuerlich geltend machen, in denen sie sich unter anderem über das Krankheitsbild ihres Pflegekindes informiert und den Umgang damit gelernt hatten. Bei dem Pflegekind waren frühkindliche Traumata sowie weitere Störungen und Schwächen diagnostiziert worden. Das Finanzamt beurteilte die Seminare als zu weitgreifend und zweifelte an der Zwangsläufigkeit der Aufwendungen.

Das FG - eine Institution, die eher Juristen als Ärzte beschäftigt - war sich seines fehlenden Sachverstands dagegen bewusst und daher geneigt, der ärztlichen Einschätzung darüber zu folgen, ob bzw. wann bestimmte Maßnahmen medizinisch indiziert sind oder nicht. Diese war im Streitfall auch plausibel erläutert und von einem zweiten Arzt bestätigt worden.

Wenn also der Arzt, der ein Kind betreut, der Meinung ist, dass für das Leben mit der Krankheit des Kindes ein bestimmtes Seminar von Vorteil ist, dann sind die Aufwendungen für die Teilnahme aus steuerlicher Sicht Krankheitskosten und damit als außergewöhnliche Belastung abziehbar. Ihre Zwangsläufigkeit wird typisierend unterstellt.

Nur wenn eine Krankheit noch gar nicht ausgebrochen ist und es sich insoweit um gesundheitsfördernde Vorbeugekosten handelt, ist die Zwangsläufigkeit und damit die Abziehbarkeit als Krankheitsaufwendungen zu verneinen. Als weiteres Ausschlusskriterium wies das FG zwar auf die erweiterte Nachweispflicht (z.B. durch ein amtsärztliches Gutachten) bei bestimmten Heilbehandlungen wie einer Psychotherapie hin. Da ein medizinisches Seminar aber keine Heilbehandlung ist, ist ein gesondertes Gutachten hier entbehrlich.

Die Eltern aus dem Streitfall konnten ihre Kosten also als außergewöhnliche Belastungen von ihrer Einkommensteuer absetzen.

Hinweis: Sie haben Krankheitsaufwendungen getragen oder Ihnen steht ein Eingriff bevor? Haben Sie Fragen zur erweiterten Nachweispflicht für das Finanzamt? Dann vereinbaren Sie bitte noch vor der Behandlung einen Termin mit uns. Denn ein erst nach der Behandlung erstelltes Gutachten steht - selbst bei einer Zustimmung zur Therapie - der Anerkennung als außergewöhnlicher Belastung entgegen.

Das könnte Sie interessieren

18Feb.2016

Außergewöhnliche Belastungen: Krankheitskosten dürfen um zumutbare Belastung gekürzt werden

Außergewöhnliche Belastungen wie beispielsweise Krankheitskosten werden vom Finanzamt um eine sogenannte zumutbare Belastung gekürzt.Hinweis: Die Höhe dieses Eigenanteils ...

Mehr erfahren
13Aug.2019

Bulimieerkrankung: Erhöhte Lebensmittelkosten sind keine Krankheitskosten

Außergewöhnliche Belastungen wie Krankheitskosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuermindernd berücksichtigt werden. Aber was wird als Krankheit definiert? ...

Mehr erfahren
12Juli2019

Krankheitskosten: Bei Verzicht auf Erstattung kein Abzug als außergewöhnliche Belastung

Bekanntermaßen lassen sich Beiträge zur Krankenversicherung als Sonderausgaben vom Gesamtbetrag der Einkünfte abziehen und mindern so das zu versteuernde Einkommen. Des ...

Mehr erfahren
04Apr.2020

Familiengrabstätte: Sanierungskosten gelten nicht als außergewöhnliche Belastung

Zwangsläufige und existentiell notwendige private Aufwendungen wie beispielsweise Krankheitskosten dürfen als außergewöhnliche Belastung in der Einkommensteuererklärung ...

Mehr erfahren
18Nov.2019

Einkommensteuer: Kosten für Besuch eines Fitnessclubs keine außergewöhnliche Belastung

Unter gewissen Voraussetzungen können Sie Krankheitskosten in der Einkommensteuererklärung geltend machen. Sie können diese als außergewöhnliche Belastungen ansetzen, ...

Mehr erfahren
21Mai2017

Epilepsiewarnhund: Kosten als außergewöhnliche Belastung geltend machen

Krankheitskosten können Sie bei der Ermittlung der Einkommensteuer als außergewöhnliche Belastung abziehen. Zumindest gilt dies für denjenigen Teil der Aufwendungen, der ...

Mehr erfahren