Nordrhein-Westfalen

OFD gibt Prüffelder der Finanzämter bekannt

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
11 Mai 2019

Es gehört in der Regel zu den gut gehüteten Geheimnissen, welche Bereiche der Steuererklärung die Finanzämter besonders intensiv prüfen. Nicht so in Nordrhein-Westfalen (NRW), denn hier hat die Oberfinanzdirektion (OFD) nun die Prüffelder veröffentlicht, mit denen sich die Finanzämter im Jahr 2019 befassen. Die folgenden zwei zentralen Prüfungsschwerpunkte gelten derzeit für alle Finanzämter in NRW:

  • Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht (Liebhaberei) bei gewerblichen und freiberuflichen Einkünften

  • Verlustabzug bei Körperschaften (§ 8c Körperschaftsteuergesetz)

Daneben hat jedes Finanzamt individuelle Prüffelder für sich festgelegt, die von der OFD ebenfalls veröffentlicht wurden. Demnach widmen sich allein 16 Finanzämter der Gewinnbesteuerung bei der Veräußerung von wesentlichen Kapitalgesellschaftsanteilen. 15 Finanzämter nehmen die Vermietungseinkünfte der Steuerzahler in den Fokus, insbesondere im ersten Jahr ihrer Vermietungstätigkeit. Acht Finanzämter schauen genauer hin, wenn Steuerzahler Beiträge zu berufsständischen Versorgungseinrichtungen als Sonderausgaben geltend machen.

Die OFD weist darauf hin, dass die vom Prüffeld betroffenen Steuerzahler ihrer Steuererklärung von vornherein die notwendigen Unterlagen und Angaben beifügen sollten.

Hinweis: Die Liste der ämterspezifischen Prüffelder ist auf den Internetseiten der Finanzverwaltung NRW abrufbar. Während bei manchen Finanzämtern genaueste Angaben zu den Prüffeldern veröffentlicht wurden, halten sich andere Ämter bedeckt und geben nur das Stichwort „Verwaltungsinternes Prüffeld“ an. Steuerzahler sollten in jedem Fall beachten, dass die Finanzämter weiterhin auch Sachverhalte außerhalb der Prüfungsschwerpunkte aufgreifen können.

Das könnte Sie interessieren

14Mai2018

Prüffelder: Diese Sachverhalte prüft das Finanzamt 2018 ganz genau

Das Finanzamt im Ganzen und auch der einzelne Sachbearbeiter bzw. Betriebsprüfer hat nach dem sogenannten Amtsermittlungsgrundsatz ein relativ weitgehendes Ermessen, welche ...

Mehr erfahren
04Feb.2020

Informationen aus Arztregister: Zulässige Offenbarung an vertragsarztrechtliche Stellen

Im folgenden Urteilsfall, den das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG) final zu entscheiden hatte, musste die Frage geklärt werden, inwieweit die Informationen aus ...

Mehr erfahren
19März2019

Umsatzsteuer-Vorauszahlungen: Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben

Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (OFD) hat in einer aktuellen Verfügung zur steuerlichen Behandlung von Umsatzsteuer-Vorauszahlungen, die regelmäßig wiederkehrende ...

Mehr erfahren
27Apr.2016

Pflegeleistungen: Umsatzsteuerfreiheit kann sich unmittelbar aus dem Unionsrecht ergeben

Eine Pflegekraft aus Nordrhein-Westfalen hat vor dem Bundesfinanzhof (BFH) kürzlich für ein wichtiges Urteil zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Pflegeleistungen gesorgt. ...

Mehr erfahren
11Feb.2020

Allgemeine Dokumentationspflichten: Honorarkürzungen sind bei Verstoß nicht ohne Weiteres berechtigt

Im folgenden Urteilsfall musste das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG) die Frage beantworten, wann ein Verstoß gegen die Dokumentationspflichten vorliegt und in ...

Mehr erfahren
18Feb.2020

Nachbesetzung eines Arztsitzes: Alter und Erfahrungsstand begründen nach rund fünf Berufsjahren keinen unbedingten Vorzug mehr

Im folgenden Urteilsfall vor dem Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG) ging es um die Frage, ob bei der Nachbesetzung eines Vertragsarztsitzes Kriterien wie die Dauer ...

Mehr erfahren