Onlinehandel

Vertuschungsversuch führt zu Steuernachzahlungen

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
28 Nov. 2015

Haben Sie schon einmal ein Auto im Internet gekauft? Insbesondere der Gebrauchtwagenmarkt floriert in den letzten Jahren auf den Onlinebörsen. Nutzt man diese Plattformen nicht als Privatier, sondern als Händler, sollte man dem Finanz- und dem Gewerbeamt unbedingt mitteilen, dass man hier regelmäßig Autos kauft und verkauft.

Andernfalls handelt man sich wahrscheinlich viel Ärger ein - wie ein Gebrauchtwagenhändler, der bereits vor der offiziellen Aufnahme seiner Tätigkeit regelmäßig mit Autos gehandelt hatte. Nachdem ihn das Bundeszentralamt für Steuern in einem üblichen automatisierten Verfahren ausfindig gemacht hatte, bekam er Besuch vom Finanzamt. In der Betriebsprüfung schätzte das Amt seine Verkäufe, da keinerlei Aufzeichnungen und erst recht keine Buchführung vorhanden waren.

Der Unternehmer wehrte sich mit der Behauptung, dass gar nicht er, sondern sein Vater der Händler sei. Das Finanzgericht Münster (FG) ging auf diesen Einwand jedoch nicht ein, weil der er bereits durch ein Amtsgericht rechtskräftig wegen Betrugs im Rahmen seiner Tätigkeit als Händler verurteilt worden war. Das FG machte sich die Feststellungen des AG zu eigen und folgte im weiteren den Erkenntnissen der Betriebsprüfung.

Die Höhe des nicht erklärten Gewinns und der darauf anfallenden Steuern zu ermitteln lief dann nahezu schulbuchmäßig ab. Denn als „ganz normaler“ Gewerbetreibender hätte der Händler Bücher führen und Bilanzen erstellen müssen. Da er dies versäumt hat, ist es dem Finanzamt grundsätzlich erlaubt, den Gewinn und damit die Steuern zu schätzen.

In Anbetracht der Tatsache, dass der Händler nahezu nur Bargeschäfte getätigt hatte, war sogar eine grobe Schätzung ausreichend. Dabei orientierte sich das FG einerseits an den veröffentlichten Angeboten des Unternehmers und andererseits an den amtlichen Gewinnzuschlagsrichtsätzen. Schließlich musste der Unternehmer für drei Jahre Einkommen- und Umsatzsteuer nachzahlen.

Das könnte Sie interessieren

15Sept.2018

Umsatzsteuerbetrug: Onlinehändler stärker in die Pflicht genommen

Der Bund hat am 01.08.2018 einen Gesetzentwurf vorgelegt, der Onlinehändler wie Amazon und eBay zukünftig stärker in die Pflicht nehmen soll. Bereits im Mai 2018 hatten ...

Mehr erfahren
06März2020

Elektronische Marktplätze: 29.000 Onlinehändler aus China wurden registriert

Seit 2019 werden Marktplatzbetreiber im Onlinehandel stärker in die Pflicht genommen, um Umsatzsteuerbetrug im Internetgeschäft zu verhindern. So müssen die Betreiber von ...

Mehr erfahren
23Feb.2018

Amazon und Co.: Bundesländer gehen gegen Steuerbetrug im Onlinehandel vor

Die Bundesländer wollen einen härteren Kurs gegen den Umsatzsteuerbetrug im Onlinehandel einschlagen. Betreiber von Internetmarktplätzen in Deutschland sollen demnach künftig ...

Mehr erfahren
28Mai2018

Geldeingänge aus Dubai: Betriebseinnahmen oder Darlehensgewährung?

Wenn ein Betriebsprüfer im Rahmen einer Außenprüfung ungeklärte Geldeingänge auf einem betrieblichen Konto entdeckt, folgt daraus häufig die Hinzuschätzung von Betriebseinnahmen. ...

Mehr erfahren
31Jan.2016

Grundstücksvermietung: Vermietung von Abstellplätzen an Kfz-Händler kann umsatzsteuerpflichtig sein

In einem Streitverfahren vor dem Finanzgericht Niedersachsen (FG) ging es um den Fall einer Grundstücksbesitzerin, die ein teilweise bebautes Grundstück vermietete. Überwiegend ...

Mehr erfahren
19Okt.2019

Verschwiegene Verkaufsgewinne: Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach einem Steuerstrafverfahren

An sich weiß man ja, dass man in seiner Buchführung alle Käufe und Verkäufe angeben muss. Was aber geschieht, wenn jemand einige gewinnbringende Verkäufe verschweigt ...

Mehr erfahren