Organschaft

Korrektur einer verdeckten Einlage innerhalb oder außerhalb der Steuerbilanz?

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
31 Mai 2016

Die in der Überschrift formulierte Frage stellte sich bislang eigentlich nicht, da sogenannte verdeckte Einlagen in der Vergangenheit stets außerbilanziell zu kürzen waren.

Beispiel: Eine Muttergesellschaft überweist an ihre Tochtergesellschaft einen Betrag von 50.000 €, damit diese ihren finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann. Es handelt sich hierbei um eine verdeckte Einlage, da die Vorteilsgewährung in der Gesellschafterstellung der Muttergesellschaft begründet liegt - ein fremder Dritter hätte diese Zahlung nicht veranlasst. In der Handels- und in der Steuerbilanz sind 50.000 € als Ertrag zu buchen. Außerbilanziell werden dann bei der Ermittlung der Steuerlast wieder 50.000 € vom Einkommen der Tochtergesellschaft abgezogen, da es sich gerade nicht um erwirtschafteten Gewinn, sondern um eine Gesellschaftereinlage handelt.

Vor diesem Hintergrund staunte eine klagende GmbH nicht schlecht, als das Finanzamt in ihrem ebenso gelagerten Fall bereits in der Steuerbilanz nicht „an Ertrag“ buchte, sondern „an Eigenkapital“ - und vor dem Finanzgericht München (FG) recht bekam. Im streitgegenständlichen Fall war dies besonders tragisch, da es sich um ein Organschaftsverhältnis handelte: Weicht nämlich der Handelsbilanzgewinn vom Steuerbilanzgewinn ab, liegt um eine sogenannte Mehrabführung vor, welche vom Organträger im Nachhinein zu versteuern ist. Hätte das Finanzamt - wie in den Jahren zuvor - eine außerbilanzielle Korrektur vorgenommen, wäre es nicht zu dieser Versteuerung gekommen.

Hinweis: Es bleibt zu hoffen, dass der Bundesfinanzhof, bei dem dieser Fall mittlerweile anhängig ist, wieder die alte Rechtslage herstellen wird. Das Urteil des FG jedenfalls erscheint vor dem Hintergrund der bisherigen Vorgehensweise bei verdeckten Einlagen als wenig schlüssig.

Das könnte Sie interessieren

04Feb.2018

Erdiente Pensionsansprüche: Verzicht des Gesellschafter-Geschäftsführers löst Lohnzufluss aus

Verzichtet der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft dieser gegenüber auf eine Forderung, kann es dadurch im Wege einer sogenannten verdeckten Einlage zum Zufluss von ...

Mehr erfahren
19Mai2017

Steuerliches Einlagekonto: Keine Nachholung der Bescheinigung bei nachträglich festgestellter verdeckter Gewinnausschüttung

Offene Gewinnausschüttungen können seitens der Kapitalgesellschaft entweder aus Gewinnen oder aus erfolgten Einlagen des Gesellschafters finanziert werden. Werden sie aus ...

Mehr erfahren
30Sept.2015

Gehaltsverzicht: Lohnsteuerpflicht von nicht gezahltem Geschäftsführergehalt

Als Gesellschafter-Geschäftsführer einer mittelständischen GmbH kennen Sie die Situation möglicherweise: In Krisenzeiten oder bei Liquiditätsengpässen verzichten Sie ...

Mehr erfahren
05Aug.2015

Wandelschuldverschreibung: Rechtsprechung zu Optionsanleihen ist sinngemäß anzuwenden

In Zeiten der Finanzkrise gelang es Kapitalgesellschaften oft nur schwer, neue Kredite bei ihrem Bankinstitut zu erhalten. Demzufolge griffen zahlreiche Unternehmen auf sogenannte ...

Mehr erfahren
25Nov.2019

Teilwertabschreibung: Auswirkungen des AStG

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zwischen Mutter- und Tochterunternehmen sind in der Praxis allein schon aufgrund von Cash-Pools und Verrechnungskonten vollkommen ...

Mehr erfahren
27Okt.2015

Veräußerungsgewinn: Berücksichtigung von Veräußerungskosten und nachträglichen Kaufpreisveränderungen

Neben Dividenden, die zwischen zwei Kapitalgesellschaften gezahlt werden, sind auch Veräußerungen von Beteiligungen (an Kapitalgesellschaften) durch ihre Muttergesellschaften ...

Mehr erfahren