Photovoltaik

Stromspeicher muss zu 10 % unternehmerisch genutzt werden

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
15 Dez. 2015

Das Finanzgericht München (FG) hat sich kürzlich mit der Frage auseinandergesetzt, wann Betreiber von Photovoltaikanlagen die Vorsteuer aus den Kosten eines Stromspeichers abziehen können. In dem Streitfall betrieb eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eine Photovoltaik-Dachanlage. Da sie den Strom entgeltlich in das öffentliche Stromnetz einspeiste, war die Gesellschaft insoweit unternehmerisch tätig.

Nachdem die Anlage bereits mehrere Jahre in Betrieb war, schaffte die GbR einen Stromspeicher an. Darin sollte allerdings nicht der Strom gespeichert werden, den die Gesellschaft ins Stromnetz einspeiste. Vielmehr wollte die GbR den Stromspeicher unter anderem für das Aufladen eines Elektro-Pkw nutzen. Das Fahrzeug befand sich im Unternehmensvermögen der Gesellschaft. Daneben sollte im Speicher Strom für den privaten Verbrauch der Gesellschafter gespeichert werden.

Das Finanzamt versagte den Vorsteuerabzug aus der Anschaffung des Stromspeichers in Höhe von ca. 3.000 € komplett. Es ging nämlich davon aus, dass der gespeicherte Strom ausschließlich für private Zwecke verwendet wurde.

Das FG gab dem Finanzamt - mit leicht geänderter Begründung - recht: Für einen Vorsteuerabzug hätte der Stromspeicher mindestens zu 10 % für unternehmerische Zwecke genutzt werden müssen. Eine unternehmerische Nutzung war im Streitfall also nur insoweit gegeben, wie mit Hilfe des Speichers das Fahrzeug im Unternehmensvermögen aufgeladen wurde. Da der Speicher aber lediglich in ganz geringem Umfang von unter 10 % zum Laden des Elektro-Pkw genutzt wurde, blieb der Vorsteuerabzug komplett ausgeschlossen.

Hinweis: Bei einem Gegenstand, der sowohl unternehmerisch als auch für private Zwecke genutzt wird, kann ein Vorsteuerabzug nur dann geltend gemacht werden, wenn die unternehmerische Nutzung mindestens 10 % beträgt. Dies gilt für alle Gegenstände im Unternehmensvermögen, nicht nur für Stromspeicher.

Das könnte Sie interessieren

22Juni2016

Zuordnungswahlrecht: Bei gemischt genutzten Gegenständen muss die 10-%-Grenze erreicht sein

Das Umsatzsteuerrecht sieht bei Gegenständen, die sowohl unternehmerisch als auch privat genutzt werden, ein Wahlrecht vor: Der Unternehmer kann entscheiden, ob er den Gegenstand ...

Mehr erfahren
06Sept.2016

Option zur Umsatzsteuer: Grundstücksvermietung für unternehmerische und Wohnzwecke

Die Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main (OFD) erläutert in einer aktuellen Verfügung, was bei der Vermietung eines Grundstücks für unternehmerische und Wohnzwecke umsatzsteuerlich ...

Mehr erfahren
10Dez.2016

Ärztliche Teilgemeinschaftspraxen: OFD: Diese steuerlichen Besonderheiten sind zu beachten

Wenn sich mehrere Ärzte zusammenschließen, um in einer Berufsausübungsgemeinschaft einen bestimmten Ausschnitt des ärztlichen Leistungsspektrums zu erbringen, begründen ...

Mehr erfahren
22Aug.2018

Sportwagen: Zu viel Luxus für vollen Vorsteuerabzug

Das Finanzgericht Hamburg (FG) hat sich kürzlich mit der Frage beschäftigt, ob für die Anschaffung eines betrieblich genutzten Luxussportwagens der volle Vorsteuerabzug ...

Mehr erfahren
16Mai2019

Vorsteuerabzug für gemischt genutzte Leistungen: Frist zum 31.07.2019 beachten

Bezieht ein Unternehmer von anderen Unternehmern Leistungen, kann er nur dann den Vorsteuerabzug aus den Eingangsleistungen geltend machen, wenn er die bezogene Leistung seinem ...

Mehr erfahren
01Apr.2020

Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gebäuden: Zuordnungsentscheidung ist zeitnah zu treffen

Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz (FG) hat zur Zuordnung von gemischt genutzten Gebäuden zum Unternehmensvermögen und dem damit in Zusammenhang stehenden Vorsteuerabzug ...

Mehr erfahren