Reform

Apotheken sollen von neuen Vorgaben zur Pflegeversorgung profitieren

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
17 Feb. 2025

Zum 01.06.2025 treten neue Regelungen in der Versorgung mit Pflegehilfsmitteln in Kraft. Diese basieren auf einem abgeschlossenen Schiedsverfahren zwischen dem Deutschen Apothekerverband und dem GKV-Spitzenverband. Die Regelungen sollen vor allem die bürokratische Belastung für Apotheken, pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige deutlich reduzieren.

Hinweis: In Deutschland erhalten rund 3,8 Mio. Menschen, die zu Hause gepflegt werden, regelmäßig Pflegehilfsmittel wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel oder Bettschutzeinlagen. Die Apotheken übernehmen dabei sowohl die Versorgung als auch die Beratung dieser Patienten.

Durch die neuen Rahmenbedingungen sind Pflegekassen künftig verpflichtet, Apotheken umgehend zu informieren, wenn Versicherte einen anderen Leistungserbringer wählen. Dies soll das Ausfallrisiko für Apotheken reduzieren und die Planungssicherheit erhöhen. Zudem entfallen umfangreiche bürokratische Vorgaben im Abrechnungsverfahren. Diese können künftig durch digitale Prozesse ersetzt werden. Auch die Nutzung des elektronischen Kostenvoranschlags ist nun kostenfrei - weder die Pflegekassen noch deren Dienstleister dürfen hierfür Gebühren erheben. Rechnungskorrekturen werden ebenfalls vereinfacht und transparenter gestaltet.

Hinweis: Die neuen Regelungen sorgen insgesamt für verschlankte Prozesse, weniger Papieraufwand und klare, faire Zuständigkeiten. Für Apotheken bedeutet dies mehr Zeit für die qualifizierte Betreuung der Versicherten - ein wichtiger Schritt angesichts des wachsenden Bedarfs durch den demografischen Wandel.

Das könnte Sie interessieren

06Sept.2024

Einigung mit den Krankenkassen: Friedenspflicht beim E-Rezept

Rückwirkend zum 01.01.2024 ist eine Regelung in Kraft getreten, die für Apotheken in Deutschland eine erhebliche Entlastung bringt. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) ...

Mehr erfahren
25Juni2024

Bundesrat: Mehr Handlungsspielraum für Apotheken gefordert

Am 26.04.2024 forderte der Bundesrat die Bundesregierung auf, mit einer nationalen Strategie und gesetzlichen Regelungen die Arzneimittelversorgung zu verbessern, insbesondere ...

Mehr erfahren
20März2024

Neues Allzeittief: Zahl der Apotheken bundesweit gesunken

Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist zum Jahresende 2023 auf das Allzeittief von 17.571 gesunken. Das sind fast 500 Apotheken weniger als ein Jahr zuvor - der größte ...

Mehr erfahren
07Mai2024

Auf die Fahrzeit kommt es an: Betriebserlaubnis für Verbund aus mehreren Apotheken

Liegen Apotheken in Düsseldorf und in Aachen in benachbarten kreisfreien Städten? Das Verwaltungsgericht Düsseldorf (VG) bejahte dies und verpflichtete die Landeshauptstadt, ...

Mehr erfahren
27Sept.2024

Apotheken in Deutschland: Aktuelle Versorgungsdichte, Beschäftigung und Umsatzentwicklung

Apotheken spielen eine zentrale Rolle in der ambulanten Gesundheitsversorgung. Ende 2023 versorgte eine Apotheke in Deutschland durchschnittlich 4.819 Menschen, wie das ...

Mehr erfahren
06Okt.2017

Arzneimittel: Lieferung einer ausländischen Apotheke führt zur Umsatzsteuerpflicht der Krankenkasse

Die Lieferung von Medikamenten durch Apotheken ist, soweit dies im Inland geschieht, umsatzsteuerpflichtig. Komplizierter wird es, wenn ausländische Apotheken Arzneimittel ...

Mehr erfahren