Retter in Not

Posttraumatische Belastungsstörung als Berufskrankheit?

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
08 Aug. 2023

Nach Auffassung des Bundessozialgerichtes (BSG) kann eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) grundsätzlich eine Berufskrankheit sein. Ob das bei einem Rettungssanitäter tatsächlich der Fall ist, muss das zuständige Landessozialgericht (LSG) nun erneut entscheiden.

Der Rettungssanitäter, der in diesem Fall geklagt hatte, erlebte in seinem Beruf viele traumatisierende Ereignisse (unter anderem Amoklauf und Suizide). Im Jahr 2016 wurde bei ihm eine PTBS festgestellt. Der Unfallversicherungsträger weigerte sich, diese Erkrankung als Berufskrankheit anzuerkennen - mit der Begründung, die PTBS gehöre nicht zu den auf der Berufskrankheiten-Liste aufgezählten Berufskrankheiten.

Anders als die Vorinstanzen hat das BSG entschieden, dass eine PTBS bei Rettungssanitätern als sogenannte Wie-Berufskrankheit anerkannt werden kann. Rettungssanitäter sind während ihrer Arbeitszeit einem erhöhten Risiko der Konfrontation mit traumatisierenden Ereignissen ausgesetzt, stellte das BSG fest. Diese Einwirkungen sind abstrakt-generell nach dem Stand der Wissenschaft eine mögliche Ursache einer PTBS. Dieser Ursachenzusammenhang ergibt sich aus den international anerkannten Diagnosesystemen.

Hinweis: Der Fall geht nun dennoch zurück an das LSG, da noch geklärt werden muss, ob bei dem Kläger tatsächlich eine PTBS vorliegt, die auf seine Tätigkeit als Rettungssanitäter zurückzuführen ist.

Das könnte Sie interessieren

07Mai2024

Gesundheitsschutz: Weniger Berufskrankheiten, mehr Unfälle

Die vorläufigen Statistiken für das Jahr 2023 zeigen einen erheblichen Rückgang bei den Meldungen von Berufskrankheiten. Im Vergleich zu 2022 haben sich die Verdachtsanzeigen ...

Mehr erfahren
05Juli2019

Mobbing am Arbeitsplatz: Therapiekosten wegen Burn-out können steuerlich absetzbar sein

Arbeitnehmer können Krankheitskosten als Werbungskosten abziehen, wenn ihre Krankheit nach medizinischen Erfahrungen wesentlich durch den Beruf verursacht ist (typische Berufskrankheit) ...

Mehr erfahren
22Feb.2016

Psychische Erkrankung: Druck und Degradierung im Beruf rechtfertigen keinen Werbungskostenabzug

Berufstätige können Krankheitskosten als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abziehen, wenn die Krankheitsentstehung nach medizinischen Erfahrungen wesentlich durch den ...

Mehr erfahren
08Aug.2023

Nicht ohne den Personalrat: Weiterbildung zum Notfallsanitäter

Beamte können durch Weisung des Dienstherrn zur Teilnahme an Maßnahmen der dienstlichen Qualifizierung verpflichtet werden, wenn es sich um bloße Anpassungsfortbildungen ...

Mehr erfahren