Schrottimmobilien

Schadenersatz aus Rückabwicklung als negative Werbungskosten

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
14 Jan. 2017

Kennen Sie den Begriff „Schrottimmobilie“? Er wurde unter anderem auch vom Bundesgerichtshof (BGH) geprägt. Gestritten wurde damals, weil geschlossene Immobilienfonds zu überteuerten Preisen und mit Hilfe von arglistiger Täuschung an den Mann und an die Frau gebracht worden waren. Der BGH urteilte 2006 und in den Folgejahren immer wieder, dass die Verkäufe rückabgewickelt werden müssen. Ein gutes Urteil für die Kapitalanleger? Sicherlich - doch was macht in einem solchen Fall das Steuerrecht?

Das Finanzgericht Baden-Württemberg (FG) nutzte kürzlich die Chance, diese Frage genauestens zu beleuchten. Der Urteilsfall: Ein Ehepaar hatte 1992 eine Beteiligung an einer Immobiliengesellschaft in Form einer GbR zu einem überteuerten Preis erworben - inklusive eines überteuerten Darlehens. Die Rückabwicklung erfolgte mit einem Verzicht der Bank auf die anteilige Rückzahlung des Darlehens sowie aufgelaufener Schuldzinsen gegen Zahlung von 40 % der noch offenen Darlehensschuld und Übertragung der Gesellschaftsanteile.

Der Verzicht der Bank auf die anteilige Rückzahlung ist nach Auffassung des FG steuerlich gesehen eine Art Schadenersatz - und das in zweierlei Hinsicht: Einerseits sollen damit die überteuerten Anschaffungskosten rückgängig gemacht werden und andererseits die überhöhten und zu viel gezahlten Schuldzinsen.

Anschaffungskosten führen in der Regel zu Abschreibungsaufwand und in Höhe der Abschreibung (von zumeist 2 % jährlich) stellen die Anschaffungskosten Werbungskosten dar. Schuldzinsen können wiederum sofort als Werbungskosten abgezogen werden. Für das FG war damit klar, dass der Schadenersatz sowohl in Höhe des Verzichts auf die Schuldzinsen als auch in Höhe des Verzichts auf die Anschaffungskosten (zumindest in Höhe des Abschreibungssatzes) negative Werbungskosten auslöst. Im Endeffekt führte der gewonnene Prozess also zu höheren Einkünften und einer entsprechend erhöhten Steuerlast.

Hinweis: Sie führen einen solchen Prozess oder finden sich sonst wie in dem Urteil wieder? Wir erläutern Ihnen gerne, wie der Schadenersatz aufgeteilt wird, und ermitteln die konkreten steuerlichen Auswirkungen für Sie.

Das könnte Sie interessieren

28Juli2020

Einkommensteuer: Vergleich über sogenannte Schrottimmobilienfinanzierung

Es gab eine Zeit, in der viele Personen - oft aus steuerlichen Gründen - in Immobilien investiert haben. Einige davon haben sich im Nachhinein als Schrottimmobilien herausgestellt. ...

Mehr erfahren
02März2017

Fondsbeteiligung an „Schrottimmobilien“: Zahlung zur Rückabwicklung darf nicht komplett besteuert werden

Es ist der Alptraum jedes Anlegers: Er beteiligt sich an einem geschlossenen Immobilienfonds und erfährt dann, dass der Fonds ausschließlich in „Schrottimmobilien“ investiert ...

Mehr erfahren
08März2017

Überhöhter Gewinnausweis in Bilanz: Vorstand kann Schadenersatzleistung nicht als Werbungskosten absetzen

Ergreift ein Unternehmen vor dem Bilanzstichtag kurzfristig bilanzpolitische Maßnahmen, um das äußere Bild einer Bilanz möglichst günstig erscheinen zu lassen, spricht ...

Mehr erfahren
20Juni2018

Opfer eines Überfalls: Wie sind Vergleichszahlungen des Arbeitgebers zu besteuern?

Ob Zahlungen des Arbeitgebers an einen Arbeitnehmer steuerfreier Schadenersatz oder steuerpflichtige Entschädigungen sind, hat vor kurzem der Bundesfinanzhof (BFH) in einem ...

Mehr erfahren
14Okt.2020

Vertragliche Mindestbindungsfrist: Entschädigung bei vorzeitiger Vertragsbeendigung umsatzsteuerpflichtig

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat kürzlich zur Frage, ob die Entschädigung bei Nichteinhaltung einer vertraglichen Mindestbindungsfrist der Umsatzsteuer unterliegt, ...

Mehr erfahren
30Apr.2017

Entlassung: Vergleichszahlung kann steuerpflichtig sein

Wird ein Arbeitsverhältnis beendet, erhalten Angestellte unter bestimmten Voraussetzungen eine sogenannte Entlassungsentschädigung, sei es aufgrund eines Rechtsanspruchs, ...

Mehr erfahren