Sicherungseinbehalt

Wann die volle Umsatzsteuer erst nach Ablauf der Gewährleistung entsteht

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
16 Nov. 2015

Viele deutsche Unternehmer müssen bei der Umsatzsteuer die Regeln der sogenannten Sollbesteuerung beachten: Sie müssen die Steuer an das Finanzamt abführen, noch bevor sie das Geld von ihrem Vertragspartner erhalten haben. Das ist zuweilen ärgerlich, da die Unternehmer die Umsatzsteuer vorfinanzieren müssen.

Beispiel: Ein Bauunternehmer baut für eine Kommune eine Schule. Für die schlüsselfertige Erstellung wird ein Nettopreis von 1 Mio. € vereinbart. Die Umsatzsteuer in Höhe von 190.000 € entsteht im Prinzip bereits mit der Abnahme des Gebäudes durch die Kommune. Auf den Zeitpunkt der Zahlung kommt es nicht an.

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat bereits 2013 entschieden, dass diese Regelung nicht ohne weiteres für Sicherungseinbehalte in der Baubranche gilt, die der Vertragspartner für etwaige Baumängel zurückbehält.

Wenn im Bauvertrag beispielsweise ein Sicherungseinbehalt von 5 % für die Dauer der Gewährleistungsfrist von fünf Jahren vereinbart wurde, ändert sich die Situation. Nach der Rechtsprechung des BFH muss der Bauunternehmer dann lediglich die um den Sicherungseinbehalt geminderte Summe versteuern. Damit reduziert sich im obigen Beispiel die abzuführende Umsatzsteuer auf 180.500 €. Erst nach Zahlung der vollen Vertragssumme muss auch die restliche Steuer an das Finanzamt abgeführt werden.

Kann der Unternehmer den Sicherungseinbehalt allerdings durch eine Bankbürgschaft abwenden, muss er doch die volle Summe versteuern. Das Bundesfinanzministerium weist nun darauf hin, dass es nicht darauf ankommt, ob dem Vertragspartner tatsächlich eine solche Bürgschaft vorgelegt wurde. Vielmehr reicht es schon, dass der Sicherungseinbehalt durch eine Bankbürgschaft hätte abgewendet werden können.

Hinweis: Da Sie als Unternehmer gegebenenfalls beweisen müssen, dass Sie den Sicherungseinbehalt nicht durch eine Bankbürgschaft abwenden konnten, sollten Sie entsprechende Anfragen an Banken richten. Werden diese abgelehnt, können Sie damit nachweisen, keine Bankbürgschaft bekommen zu haben.

Das könnte Sie interessieren

09Juni2017

Umsatzsteuerliche Organschaft: Insolvenzeröffnung setzt den Endpunkt

Ist eine juristische Person (Organgesellschaft) finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in das Unternehmen einer anderen Gesellschaft (Organträger) eingegliedert, ...

Mehr erfahren
25Okt.2017

Umsatzsteuerliche Organschaft: Klarstellung durch die Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main

Die umsatzsteuerliche Organschaft ist eine Vereinfachungsregelung: Zwei eigentlich getrennte Unternehmen werden zu einem einheitlichen Unternehmen zusammengefasst. Dabei werden ...

Mehr erfahren
22Juni2015

Vorratsgesellschaft: Bei Firmenkauf monatliche Umsatzsteuer-Voranmeldungen

Unternehmer, die im Vorjahr weniger als 7.500 € Umsatzsteuer zahlen mussten, brauchen keine monatlichen Umsatzsteuer-Voranmeldungen abzugeben. Sie müssen lediglich vierteljährlich ...

Mehr erfahren
27Apr.2016

Mindestbemessungsgrundlage: Versteuerung bei Leistungen an nahe Angehörige

Kein Kaufmann bzw. Unternehmer hat etwas zu verschenken. Von diesem Grundsatz scheint auch das Umsatzsteuerrecht auszugehen: Im Prinzip muss ein Unternehmer den Umsatz nur ...

Mehr erfahren
16Sept.2016

Factoring: Auch variable Anteile aus Besserungsvereinbarung sind umsatzsteuerpflichtig

Auf die Dienstleistungen eines Factoring-Unternehmens fallen 19 % Umsatzsteuer an. In einem kürzlich veröffentlichten Beschluss des Bundesfinanzhofs (BFH) ging es um die ...

Mehr erfahren
28Apr.2017

Vorsteuerabzug: Auch eine fahrlässige Verstrickung in einen Umsatzsteuerbetrug kann Nachteile bringen

Der Vorsteuerabzug ist für ein Unternehmen extrem wichtig. Mit ihm wird sichergestellt, dass der zum Vorsteuerabzug berechtigte Unternehmer vollständig von der Umsatzsteuer ...

Mehr erfahren