Trends und Zahlen

Der Arzneimittelmarkt im Überblick

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
03 Okt. 2024

Der Arzneimittelmarkt hat auch 2023 seine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung und in der deutschen Wirtschaft unter Beweis gestellt. Laut dem aktuellen Bericht von Pharma Deutschland, dem größten Branchenverband der deutschen Pharmaindustrie, erzielte die Branche einen Gesamtumsatz von 73 Mrd. €. Von den Apotheken wurden 1,6 Mrd. Packungseinheiten abgegeben.

Diese Zahlen belegen nicht nur die wirtschaftliche Bedeutung der Branche, sondern auch ihren wesentlichen Beitrag zur medizinischen Versorgung. Die Gesundheitswirtschaft trägt 11,5 % zum nationalen Bruttoinlandsprodukt bei, wobei 95 Mrd. € auf die industrielle Gesundheitswirtschaft entfallen, zu der die Pharmaindustrie maßgeblich gehört. Ein bemerkenswerter Anstieg der Beschäftigtenzahlen um 7,4 % auf 132.660 Personen verdeutlicht die Dynamik der Branche.

Die Pharmaindustrie leistet auch einen erheblichen Beitrag zur Kostendämpfung im Gesundheitssystem. Durch Erstattungsbeträge, Herstellerabschläge und Rabattverträge konnte die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) um 30 % entlastet werden. Trotz hoher Arzneimittelausgaben liegt der Anteil der Arzneimittel an den Gesamtausgaben der GKV seit Jahren unter 17 %, der Herstelleranteil beträgt nur 11 %.

Im Selbstmedikationsmarkt entfielen 87 % des Umsatzes mit rezeptfreien Produkten auf Apotheken, was deren zentrale Rolle im Gesundheitssystem betont. Zudem wurden 42,4 Mio. „grüne Rezepte“ ausgestellt, mehr als im Vorjahr. Dies unterstreicht die Bedeutung ärztlicher Empfehlungen für rezeptfreie Arzneimittel.

Hinweis: Trotz der positiven Entwicklungen steht die Branche vor Herausforderungen. Der Rückgang der Bruttowertschöpfung im vergangenen Jahr zeigt, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Pharmastandorts Deutschland unter Druck steht. Es wird daher eine zukunftsorientierte Politik gefordert, die sowohl die langfristige Versorgung mit Arzneimitteln sichert als auch Innovationen fördert.