Übernahmen auf dem Pharmamarkt

Fokus auf Innovation statt Verdrängung

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
20 Nov. 2024

Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung untersucht die Dynamik von Übernahmen auf dem globalen Pharmamarkt, speziell im Bereich der Antidiabetika zwischen 1997 und 2017. Entgegen der weitverbreiteten Annahme, dass große Pharmaunternehmen kleine Konkurrenten durch sog. Killer-Akquisitionen verdrängen, zeigt die Analyse, dass dies eher selten der Fall ist. Tatsächlich werden die meisten Übernahmen von kleinen forschungsorientierten Unternehmen getätigt.

Von den 186 identifizierten Übernahmen im Antidiabetika-Markt wurden nur sechs von den Marktführern durchgeführt, während zwei Drittel der Übernahmen auf kleine Unternehmen entfielen, die noch keine eigenen Produkte auf dem Markt hatten. Dies widerlegt den Mythos, dass große Pharmaunternehmen den Wettbewerb durch Übernahmen bewusst einschränken. Große Marktteilnehmer, die jeweils mehr als 10 % Marktanteil halten, konzentrieren sich vor allem auf ihre eigene Forschung und Entwicklung. Nur 3 % der Übernahmen wurden von diesen Marktführern getätigt, obwohl sie 13 % aller Diabetes-Projekte kontrollieren. Im Gegensatz dazu übernehmen kleinere Firmen häufiger Projekte von anderen. Sie arbeiten an 19 % der laufenden Entwicklungen, haben aber auch 30 % dieser Projekte durch Zukäufe hinzugewonnen. Dies ermöglicht es ihnen, finanzielle und geistige Ressourcen zu bündeln und die Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten zu beschleunigen.

Eine wesentliche Erkenntnis der Studie ist, dass Übernahmen oft darauf abzielen, Projekte durch die finanziellen Ressourcen der Käufer zur Marktreife zu bringen, statt den Wettbewerb zu behindern. Kleinere Unternehmen profitieren von Verkäufen, um ihre Forschung weiterzuführen, während größere Unternehmen Technologien und Fachwissen integrieren.

Die Autoren weisen allerdings auch darauf hin, dass mögliche Marktverdrängungen nicht gänzlich ausgeschlossen werden können. Wettbewerbsbehörden sollten ihre Aufmerksamkeit weniger auf Übernahmen kurz vor der Markteinführung lenken, sondern verstärkt die Innovationsmärkte im Blick behalten. Dies erfordert verbesserte Instrumente zur Bewertung von Übernahmen - insbesondere bei Projekten, die sich noch in frühen Entwicklungsphasen befinden. Hier könnten Patentanalyse-Tools helfen, das Innovationspotenzial und die Auswirkungen von Übernahmen besser einzuschätzen.

Das könnte Sie interessieren

30Okt.2020

Crowdfunding: Steuerliche Behandlung für Investoren und Spender im Überblick

Beim sogenannten Crowdfunding handelt es sich um eine Finanzierungsform, bei der mehrere Anleger gemeinsam in ein Projekt investieren, damit dieses realisiert werden kann.Privatpersonen, ...

Mehr erfahren
11Jan.2019

Film und Fernsehen: Koproduzenten sind Mitunternehmer

Man kennt es nicht nur aus dem Vorspann großer Blockbuster, auch kleinere Film- und Fernsehproduktionen werden in der Regel durch ein Konsortium von Geldgebern realisiert. ...

Mehr erfahren
30Sept.2018

Entwicklungshelfer: Besteuerung des Arbeitslohns nach dem Kassenstaatsprinzip

Die Versteuerung von Gehaltszahlungen aus einer Angestelltentätigkeit wird in der Regel vom Arbeitgeber im Rahmen des Lohnsteuerabzugs durchgeführt. Spätestens bei Erhalt ...

Mehr erfahren
25Juni2024

Aktuelle Entwicklungen am Pharmamarkt: Mehr Hustenmittel, weniger Abnehmpräparate

Aktuelle Daten zeigen, dass jede zweite Arzneimittelpackung, die in Apotheken verkauft wird, nicht verschreibungspflichtig ist. Der Markt für Selbstmedikation (sog. OTC) ...

Mehr erfahren
20März2017

Jung hilft Alt: FinMin formuliert Besteuerungsregeln für das Projekt „Wohnen für Hilfe“

In jedem Alter hat man mit bestimmten Problemen zu kämpfen: Während Studenten ihren Alltag zwar in der Regel aus eigener Kraft meistern können, verfügen sie häufig über ...

Mehr erfahren
04Mai2016

Steuerstundungsmodell: Finaler Verlust ist anrechenbar

Wissen Sie, was das Wesentliche an einem sogenannten Steuerstundungsmodell ist? Der Name liefert schon den wichtigsten Hinweis: Steuern sollen erst später gezahlt, also gestundet ...

Mehr erfahren