Umsatzsteuersatz

Umsätze mit Hochzeits- bzw. Porträtfotografien und Fotobüchern

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
11 Aug. 2016

Die Umsätze von Fotografen unterliegen dem Regelsteuersatz von 19 %. Das Umsatzsteuergesetz sieht allerdings für die Einräumung, Übertragung und Wahrnehmung von Rechten, die sich aus dem Urheberrechtsgesetz ergeben, eine Steuerermäßigung auf 7 % vor. Diese Vergünstigung setzt voraus, dass der wesentliche Inhalt der Leistung in der erwähnten Einräumung, Übertragung und Wahrnehmung von Rechten besteht. Ob das der Fall ist, bestimmt sich nach dem entsprechend der vertraglichen Vereinbarung erzielten wirtschaftlichen Ergebnis.

Nach Auffassung der Oberfinanzdirektion Niedersachsen (OFD) liegen die Voraussetzungen dieser Steuerermäßigung bei der Lieferung von Hochzeits- und Porträtfotografien normalerweise nicht vor.

Überlässt ein Fotograf seinem Auftraggeber nur die bestellten Positive - zum Beispiel Passbilder, Familien- und Gruppenaufnahmen -, liegt keine Rechtsübertragung vor, sondern eine Lieferung, die mit 19 % zu besteuern ist. Das gilt auch für die Überlassung von Bilddateien. An dieser Beurteilung kann weder die Leistungsbezeichnung in der Rechnung - zum Beispiel "Übertragung von Nutzungsrechten" - etwas ändern noch der Hinweis des Fotografen, nicht handwerklich, sondern künstlerisch tätig zu sein. Der Regelsteuersatz kommt auch dann zur Anwendung, wenn der Fotograf in seiner Rechnung das Aufnahmehonorar und den Preis für den Verkauf der Bilder oder Bilddateien gesondert ausweist.

Außerdem weist die OFD darauf hin, dass die Erstellung von Fotobüchern ebenfalls dem Regelsteuersatz unterliegt. Damit fällt auf Fotobücher - anders als auf "normale" Bücher, die lediglich mit 7 % zu versteuern sind - 19 % Umsatzsteuer an.

Das könnte Sie interessieren

01Apr.2018

Stadtrundfahrten per Schiff: Welcher Umsatzsteuersatz greift bei Stadterkundungen mit Schiffen?

Bei der Besteuerung von Umsätzen aus einer Stadtrundfahrt mit Schiffen stellt sich die Frage, ob der Regelsteuersatz in Höhe von 19 % oder der ermäßigte Umsatzsteuersatz ...

Mehr erfahren
03Okt.2017

Rabatte: Keine Vorsteuerkürzung bei Grenzübertritt

Rabatte werden nicht immer direkt zwischen den Vertragsparteien gewährt. In vielen Branchen ist es durchaus üblich, dass ein Hersteller direkt den Endkunden Rabatt gibt. ...

Mehr erfahren
22Dez.2017

Speisenlieferungen: Umsätze in einem Biergarten unterliegen dem Regelsteuersatz

In der Gastronomie gibt es zwei Steuersätze. Die reine Lieferung von Speisen wird mit lediglich 7 % ermäßigt besteuert. Demgegenüber fällt bei einer Abgabe zum Verzehr ...

Mehr erfahren
21Jan.2019

Campingumsätze: Kann die Vermietung von Bootsliegeplätzen mit 7 % versteuert werden?

Umsätze aus der kurzfristigen Vermietung von Campingflächen können mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 %versteuert werden. Ob diese Ermäßigung auch für die kurzfristige ...

Mehr erfahren
03Juni2020

Übertragung von Gas- und Elektrizitätszertifikaten: Erweiterung der Steuerschuldnerschaft

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 23.03.2020 ein Schreiben zur Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers auf die Übertragung von Gas- und Elektrizitätszertifikaten ...

Mehr erfahren
06Juni2016

Steuerbegünstigte Vereine: Steuerliche Behandlung von Festveranstaltungen im Fokus

Wenn ein steuerbegünstigter Verein eine Feier veranstaltet, ergeben sich aufgrund seiner verschiedenen Geschäftsbereiche unterschiedliche steuerliche Fragestellungen. Das ...

Mehr erfahren