Verantwortung der Behandlung

Wer haftet: der Konsiliararzt oder der behandelnde Arzt?

Eine Ärztin schaut auf ein Tablet
02 Feb. 2021

Ob ein Facharzt, der von einem anderen Arzt konsiliarisch hinzugezogen wird, dafür haften muss, wenn der Facharzt seinen Empfehlungen nicht folgt und dem Patienten dadurch eventuell ein Schaden entsteht, musste das Oberlandesgericht Hamm (OLG) im folgenden Fall klären.

 

Die klagende Patientin kam als Frühgeburt zur Welt, was bei ihr das Risiko einer Frühgeborenen-Retinopathie (ROP) erhöhte. Etwa einen Monat nach der Geburt untersuchten die beklagten niedergelassenen Augenärzte, die konsiliarisch für die ebenfalls beklagte Klinik tätig waren, die Klägerin. Es zeigte sich bei ihr beidseitig eine avaskuläre Netzhaut mit Vaskularisationsgrenze II sowie eine Glaskörpertrübung in Zone III. Weitere engmaschige Untersuchungen folgten. Eine augenärztliche Untersuchung durch einen der Konsiliarärzte zeigte zwar erneut keine ROP, jedoch eine avaskuläre Netzhaut in Zone II. Der Konsiliararzt sprach eine leitliniengetreue Empfehlung zur Kontrolluntersuchung eine Woche später aus. Die Klinikärzte forderten allerdings keine weitere engmaschige Untersuchung bei den Konsiliarärzten an. Diese erfolgte erst drei Wochen später - inzwischen lag eine akute ROP vor, woraufhin die Patientin später weitestgehend ihr Augenlicht verlor. Sie verklagte die Konsiliarärzte daraufhin wegen fehlerhafter Behandlung.

 

Das OLG wies die Klage gegen die konsiliarisch tätigen Augenärzte ab. Der Konsiliararzt sei an den konkreten Auftrag des überweisenden Arztes gebunden, wenn er tätig werde. Die Behandlungsverantwortung mit der Pflicht vollständiger therapeutischer Aufklärung verbleibe bei dem die Behandlung führenden (überweisenden) Arzt. Empfiehlt der hinzugezogene Augenarzt dem überweisenden Arzt leitliniengerecht eine Wiedervorstellung des Patienten nach einer Woche, könne er erwarten, dass seine Empfehlung auch von der Klinik umgesetzt werde. Der Konsiliararzt müsse die Einhaltung dieser Empfehlung nicht überprüfen.

 

Hinweis: Die Verantwortung für den Patienten liegt also grundsätzlich beim behandelnden Arzt bzw. bei der behandelnden Klinik. Beide müssen den Behandlungsablauf überwachen und Empfehlungen der konsiliarisch hinzugezogenen Ärzte umsetzen. Wenn sie das nicht tun, haften sie.

 

OLG Hamm, Urt. v. 30.10.2020 – 26 U 131/19

Das könnte Sie interessieren

15Nov.2021

Gesundheitsanbieter: Konkrete Empfehlungen durch den Arzt nur auf Patientenwunsch

Als Arzt wollen Sie Ihre Patienten nicht nur behandeln, sondern auch beraten. Doch eine Empfehlung von Gesundheitsanbietern dürfen Sie nicht ohne Weiteres aussprechen. Die ...

Mehr erfahren
13Apr.2017

Zuweisungsverbot: Keine Untervermietung in Arztpraxen an Heil- und Hilfsmittelerbringer

Ein Arzt verstößt gegen das Verbot der Zuweisung gegen Entgelt, wenn er in seinen Praxisräumen einen Heil- und Hilfsmittelerbringer einen Raum überlässt und Schilder ...

Mehr erfahren
22Apr.2017

Zuweisungsverbot: Keine Untervermietung in Arztpraxen an Heil- und Hilfsmittelerbringer

Ein Arzt verstößt gegen das Verbot der Zuweisung gegen Entgelt, wenn er in seinen Praxisräumen einen Heil- und Hilfsmittelerbringer einen Raum überlässt und Schilder ...

Mehr erfahren
03Jan.2023

Sachverständigengutachten: Wenn die Anwesenheit einer Vertrauensperson einen objektiven Befund gefährdet

Grundsätzlich steht es Patienten frei, sich bei einer Untersuchung bei einem medizinischen Sachverständigen von einer Vertrauensperson begleiten zu lassen. Das Bundessozialgericht ...

Mehr erfahren
19Jan.2021

Präsenz der Behandlungsleitung: Wann dürfen intensivmedizinische Komplexbehandlungen abgerechnet werden?

Wann dürfen intensivmedizinische Komplexbehandlungen abgerechnet werden? Ob eine intensivmedizinische Komplexbehandlung nur dann abgerechnet werden kann, wenn die intensivmedizinische ...

Mehr erfahren
27Apr.2016

Heilbehandlungsumsätze: Leistungen eines Facharztes für klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

In dem Rechtsstreit vor dem Finanzgericht Berlin-Brandenburg (FG) war der Kläger ein Facharzt für klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik, der mit einer GmbH, die als ...

Mehr erfahren